UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Ovid, Metamorphosen

Dozent/in
Johannes Zenk

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, KR14/00.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Ovids Metamorphosen gilt immer noch als eines der bedeutendsten Werke nicht nur der römischen, sondern der gesamten abendländischen Literatur. Es beeinflusste sowohl beinahe die gesamte europäische Literatur bis in unsere Zeit – man denke an Christoph Ransmayrs Die letzte Welt – als auch beispielsweise die bildende Kunst. Bis heute ist es im bayerischen Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe als Pflichtlektüre vorgesehen. Die mythischen Geschichten einzelner Verwandlungen erfreuen sich auch bei Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit.

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über die gesamten Metamorphosen verschaffen. Ein Schwerpunkt soll auf dem ersten Buch liegen, die anderen Bücher sollen in Kurzreferaten vorgestellt werden, sodass Sie als möglicherweise zukünftige Lehrerinnen und Lehrer oder Fachleute für die antike Literatur das Werk kennen. Am Ende des Seminars werden wir auch einige didaktische Materialien wie beispielsweise Comics zu den Metamorphosen unter die Lupe nehmen, was auch für diejenigen von Ihnen, die nicht Lehramt studieren von Interesse sein könnte.

Außerdem soll das Seminar mit grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken vertraut machen (Referat, Hausarbeit, Übersetzungstechniken, richtige Verwendung von Hilfsmitteln wie Lexika, Wörterbüchern, Grammatiken etc.).

Empfohlene Literatur
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
P. Ovidius Naso: Metamorphoses, rec. brevique adnotatione critica instr. R. J. Tarrant, Oxford 2004 (= OCT).

Übersetzung:
P. Ovidius Naso: Metamorphosen. Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. Von Michael von Albrecht, durchges. und bibliogr. erg. Ausg., Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bietet das entsprechende Kapitel in: Gall, Dorothee: Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt ²2013 oder
Holzberg, Niklas: Ovid. Dichter und Werk, 3., durchgesehen Aufl., München 2005.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof