UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Catull, carmina minora

Dozent/in
Sarah Weichlein

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Basismodul II Literaturwissenschaft) bzw. mündliche Prüfung (Aufbaumodul Literaturwissenschaft)
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (15 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
C. Valerius Catullus ist als bekanntester Vertreter der Neoteriker und kanonischer Schulautor mit seinen Lesbia-Gedichten sicherlich allen ein Begriff. Im Proseminar soll aber nicht nur seine „Liebesdichtung“, sondern auch die Themen Freundschaft, Schmähung und Poetologisches in den Gedichten verhandelt werden. Zudem wird auf die Dichtungstradition nach alexandrinischem Ideal sowie Catulls Rolle als Wegbereiter der Liebeselegie zur augusteischen Zeit eingegangen. Um den textlichen Rahmen einzugrenzen, werden nur ausgewählte Carmina minora behandelt.

Außerdem werden im Seminar grundlegende philologische Arbeitsweisen und Techniken eingeübt: die Verwendung von Textausgaben und Kommentaren (sowie situativ auch von Lexika und Wörterbüchern) beim Erschließen des Textes und das Auffinden von Sekundärliteratur durch Literaturrecherche sowie deren sinnvolle Verwendung. Ziel dabei ist es, am Ende des Seminars in der Lage zum Schreiben einer gelungenen wissenschaftlichen Hausarbeit zu sein, bzw. die mündliche Prüfung fundiert absolvieren zu können – je nachdem für welches Modul die Veranstaltung belegt wird.

Empfohlene Literatur
Einsprachige, kritische Textausgabe, z. B.:
Gaius Valerius Catullus: Carmina. Hrsg. R. A. B. Mynors, Oxonii, Typogr. Clarendon, 1976.

Kommentar:
Thomson, D. F. S.: Catullus, ed. with a textual and interpretative commentary, Toronto: Univ. of Toronto Press, 1997.

Einführung:
das entsprechende Kapitel zu Catull in:
v. Albrecht, Michael: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius, Teil I. z.B. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, hier S. 271ff.

Weiterführendes:
Holzberg, Niklas: Catull: der Dichter und sein erotisches Werk, München: Beck, 2002.
Haig Gaisser, Julia: Catull: Dichter der Leidenschaft (aus dem Engl. von Cornelius Hartz), Darmstadt: WBG, 2012.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Intermediate Seminar Catullus, carmina minora

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof