UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Römische Biographie von Nepos bis Sueton

Dozent/in
Prof. Dr. Niklas Holzberg

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U5/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft; Wahlpflichtmodul
• LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft; Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft
• LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
Nach einer Einführung in die gattungstheoretischen Grundlagen der Interpretation von Biographien werden folgende Texte behandelt: Nepos, Feldherrnviten und Atticus-Biographie; Res Gestae Divi Augusti („Monumentum Ancyranum“) im Vergleich mit Plinius’ Panegyricus auf Trajan; Curtius Rufus, Historia Alexandri; Tacitus, Agricola; Sueton, Kaiserviten; als Beispiele für das Nachleben der Gattung sollen die Historia Augusta und Einharts Biographie Karls des Großen dienen. Nepos, Curtius und Einhart stehen im bayerischen Lehrplan für die 9. Jahrgangsstufe; die übrigen Autoren sind "Klassiker" und natürlich immer "interpretationsklausurverdächtig".

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof