UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  LÜ Ovid, fasti

Dozent/in
Tobias Günther

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bis 3 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basismodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (2 bzw. 4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr

Inhalt
In den Fasti hat uns Ovid ein einzigartiges, aber unvollständiges Werk überlassen. In Form eines Lehrgedichts im Hexameter präsentiert er uns den römischen Festkalender in einer wundervollen poetischen Weise. Er vermengt Elemente verschiedener Gattungen, um in kurzweiliger, für Ovid üblich gerissener Narration zu erklären, wie und warum die Römer gewisse Festtage begangen. Von den geplanten zwölf Bücher zu zwölf Monaten sind lediglich die ersten sechs erhalten, die wir in Auszügen metrisch erfassen und übersetzen werden.

Empfohlene Literatur
Textausgabe: (Alle Teilnehmenden müssen diesen Text als Grundlage in digitaler oder kopierter Form vorliegen haben!)
P. Ovidi Nasonis Fastorum libri sex (Bibliotheca Teubneriana), Hg. Alton, E.H et. Al., Leipzig 1986, Nachdruck der 4. Auflage, München-Leipzig 2005.

Kommentare:
Green, S. (2004), Ovid Fasti 1: a commentary, Leiden.
Littlewood, R. (2006), A commentary on Ovid: „Fasti“, Book VI, Oxford.
Robinson, M. (2011), A commentary on Ovid´s Fasti Book 2, Oxford.

Übersetzungen: (alle per VPN online als PDF zugänglich)
Ovid Festkalender, Hg. und übers. Holzberg, N. (1995 o. 2012), München.
Fastorum libri sex, Volume 1-5, Hg. Frazer, J. (2015), Cambridge.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Reading Course

Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof