UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS/PS: Solon - Poetik, Publizistik und politische Philosophie im frühen Athen

Dozent/in
Jakob Lenz, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:15, U11/00.25; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet an sieben Terminen jeweils dreistündig statt (nämlich am 18.04., 02.05., 16.05., 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07. jeweils von ca. 13:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr im Seminarraum U11/00.25; Lehrveranstaltungen davor und danach können überschneidungsfrei besucht werden). Weitere Sitzungen werden zu Beginn des Semesters bedarfsorientiert vereinbart.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul I und II Literaturwissenschaft Gräzistik und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik (6 ECTS); Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS)
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. März 2024, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 19. April 2024, 23.59 Uhr.

Inhalt
Solon ist eine der vielseitigsten Figuren der griechischen Frühzeit: Wir kennen ihn als Dichter und als engagierten Publizisten, als Politiker und einflussreichen Gesetzgeber, als Polis-Philosophen, als einen der ,Sieben Weisen‘, als Ratgeber von Königen und als Wegbereiter der athenischen Demokratie.

Obwohl die Zahl der Texte begrenzt ist, bedienen sie doch diverse poetische Gattungen; manche waren als öffentliche Gesetze angebracht; sie können mal begeistern (wie jene zur ,Guten Gesetzesordnung‘) und mal befremden (etwa zur Kriegspropaganda); sie sind in ganz unterschiedlichen Quellen überliefert, aber sprachlich auch im Grundstudium gut zugänglich; und schon die historiographische und biographische Literatur in der Antike (z.B. Herodot, Plutarch, Diogenes Laertios) behandelt Solon als herausragende Figur der griechischen Frühzeit.

So bietet das Seminar eine besonders vielfältige Konstellation von Politik, Publizistik, Poetik, Poetologie, Politologie und Philosophie – und eine gute Chance, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben: Welche Quellen haben wir verfügbar? Wie bewerten wir ihre Verlässlichkeit? Welche literaturwissenschaftlichen Techniken sind für Solon relevant? Wie entwickeln wir sinnvolle Thesen für diese Texte? Und wie überführen wir unsere Beobachtungen in eine wissenschaftliche Diskussion?

Die Texte und Themen erarbeiten wir uns gemeinsam im Seminar. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Wünsche und Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Pro- und Hauptseminar für den konkreten Semesterplan. Zur Einführung in viele Zeit- und Debattenkontexte hilft die unten angegebene Forschungsliteratur.

Empfohlene Literatur
Bernhard Zimmermann: Lyrik/2.7 Solon, in: Handbuch der Griechischen Literaturgeschichte, Bd. I. Die Literatur der Archaischen und Klassischen Zeit (C.H. Beck 2011), 169–175.
Charlotte Schubert: Solon, Tübingen 2012 (Narr Francke/UTB).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Intermediate and Advanced Seminar: Solon - poetics, public relations and political philosophy in early Athens

Credits: 6

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof