UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Lysias: Verteidigungsrede wegen der Tötung des Eratosthenes

Dozent/in
Dr. Roland Stürzenhofecker, Oberstudiendirektor i.R.

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Griechisch (3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Gräzistik: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
Diese Gerichtsrede dient der Verteidigung des Euphiletos, der von den Angehörigen des Eratosthenes beschuldigt wird, diesen heimtückisch in sein Haus gelockt und dort umgebracht zu haben. Tatsächlich hat Erathostenes im Hause des Euphiletos mit dessen Frau Ehebruch begangen, ist vom Ehemann in flagranti ertappt und an Ort und Stelle von diesem - mit Recht - getötet worden.
Von dem Redner Lysias aus Athen, einem Zeitgenossen Platons, sind etwa dreißig Reden erhalten, die in hellenistischer Zeit und dann in Rom bei den literarisch Gebildeten wegen ihrer rhetorischen Perfektion sowie wegen ihrer reinen attischen Sprachform hohes Ansehen genossen. Sie bieten daher diejenige Ausprägung des Griechischen, die - von den Römern bis in unsere Tage - dem griechischen Sprachunterricht zugrundeliegt.
Die Lektüreübung hat zum Ziel, in kursorischem Fortschreiten den Text semantisch, grammatisch und stilistisch zu erschließen und in eine adäquate deutsche Fassung zu übertragen.

Sie ist auch für Studienanfänger des Griechischen ausdrücklich zu empfehlen.

Empfohlene Literatur
Text: Lysiae Orationes recognovit brevique adnotatione critica instruxit CAROLUS HUDE; Oxford (1912 und viele Neudrucke);
Kommentare:
Lysias, Selected Speeches; edited by C. Carey; Cambridge UP (1989);
Lysias, Quatre Discours. Edition, introduction e commentaire de Marcel Bizos; Paris 1967.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof