UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/Ü Antike Naturwissenschaften, Technologie und Medizin

Dozent/in
Prof. Dr. Sabine Vogt

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, MG2/01.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); bei Fächerkombination Latein/Griechisch auch. Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik und BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
In dieser Übung wollen wir uns mit Texten befassen, die normalerweise nicht im Zentrum eines literaturwissenschaftlichen Studiums stehen: Fachtexte aus so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Pharmazie, Physiognomik, Biologie, Botanik, Agrarwissenschaften, Physik, Mathematik, Mechanik, Militärwesen, Architektur, Aquäduktbau und vieles andere mehr. Dabei werden wir vielfältigen Ausdrucksformen begegnen, von schlichter Fachprosa bis hin zum hoch stilisierten Lehrgedicht.

Einem so großen Feld an Themen kann man sich in einem Semester nur exemplarisch nähern. Wir werden also einige ausgewählte, repräsentative Texte aus verschiedenen Fachdisziplinen und Textsorten genauer betrachten.

Die Veranstaltung ist für Studienanfänger ebenso geeignet wie für Examenskandidaten, für Hauptfächlerinnen ebenso wie für Neben- oder Nachbarfächler, für Spezialisten ebenso wie für Generalistinnen. Eine genaue Festlegung der Themen wird erst zu Semesterbeginn im gemeinsamen Gespräch vorgenomen, so dass individuelle Interessen berücksichtigt werden können.

Texte und Sekundärliteratur zu den einzelnen Sitzungen werden im VC-Kurs bereitgestellt (das Passwort erhalten Sie per E-Mail direkt bei Frau Prof. Vogt: sabine.vogt[at]uni-bamberg.de).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof