UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  G. W. F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (I)

Dozent/in
Dr. Marko Fuchs

Angaben
Übung/Blockseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2
LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4
LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2

Inhalt
Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (dritte Auflage 1830) enthält eine komprimierte Darstellung von Hegels komplettem System der Philosophie. Der erste Teil der Enzyklopädie beschreibt unter dem Titel ‚Logik‘ die dialektische Entwicklung von den einfachsten Denk- und Seinsbestimmungen bis hin zur komplexen, in sich reflektierten absoluten Idee. Im zweiten Band wird die Selbstveräußerung dieser Idee in die Natur untersucht. Der dritte Band schließlich zeigt auf, wie die Idee auf der Ebene des Geistes zu sich selbst zurückkehrt und sich letztlich in der Philosophie als absoluter Geist erkennt. In den kommenden drei Semestern werden wir die Enzyklopädie vollständig lesen. Wir beginnen dieses arbeitsreiche Unternehmen in diesem Sommersemester mit dem ersten Band, also der Darstellung der Logik, worunter Hegel nicht ein System bloß subjektiver formaler Denkbestimmungen, sondern eine Struktur versteht, die der systematisch späteren Unterscheidung von Gedanke und Gedachtem oder Denken und Seiendem voraus und zugrunde liegt. Vor Beginn des Seminars sind die Vorreden sowie die Einleitung (§§1-18) in die Enzyklopädie zu lesen. Textgrundlage ist die Suhrkamp-Ausgabe der Enzyklopädie (Teil I: Werke Bd. 8). Vorkenntnisse zu Hegels Philosophie sind zwar von Nutzen, aber nicht obligatorisch für die Teilnahme am Seminar.

Empfohlene Literatur
G. W. F. Hegel. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil. Werke Bd. 8. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1986.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie I

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof