UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Schönheit im Wandel der Zeiten [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Illies

Angaben
Vorlesung
Präsenz + Online-Anteile

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch, Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024 18:00 - 20:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung, die - soweit es die Philosophie betrifft - dem Bereich der theoretischen Philosophie und der philosophischen Anthropologie zuzuordnen ist - richtet sich (anders als das sich anschließende Oberseminar!) nicht nur an Masterstudierende, sondern auch an Studienanfänger:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Schwerpunktmodule:SM-pA, freie Spezialisierung;
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

neues MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Das Schöne und das Hässliche scheidet bekanntlich die Gemüter, aber nicht nur in jedem Moment, sondern auch über die Zeiten. Sie entrümpeln naserümpfend die Möbelgarnitur und gehäkelten Klopapierhüte Ihrer Großeltern, für welche diese noch von den Nachbarn beneidet wurden; und Ihre wahnsinnig coolen, schwedischen Vintage-Möbel mit Klimts Kuss an der Wand darüber werden schon von Ihren Kindern als peinliche Entgleisung betrachtet und beim Sperrmüll entsorgt. Der Geschmack wandelt sich, unsere ästhetischen Beurteilungsmaßstäbe scheinen keineswegs ehern und objektiv. Das lehrt uns die Geschichte mit ihrem eisernen Besen.
Oder doch nicht? Wenn eine über 500 Jahre alte Darstellung des Salvator Mundi unterdessen zum teuersten Bild der Auktionsgeschichte geworden ist, Menschen aus Boata zum Bamberger Dom pilgern und Schüler sogar in Chile die Odyssee lesen, dann gibt es vielleicht doch eine überzeitliche Konvergenz ästhetischer Urteile? Gibt es einen Kern, der besteht, bleibend ästhetische Qualitäten, die nicht nur subjektiv oder typisch für eine Epoche sind, sondern ähnliche Reaktionen bei allen Menschen hervorrufen? Aber wenn dem so ist, warum wandeln sich dann die Erwartungen an das Schöne oder andere ästhetische Kategorien? Um solche Fragen dreht sich die Vorlesungsreihe. Die Möglichkeit objektiver ästhetischer Kriterien angesichts eines Wandels ästhetischer Maßstäbe steht im Zentrum des philosophischen Nachdenkens, geerdet am Beispiel von Epochenumbrüchen aus unterschiedlichen Künsten. Darum wird die Veranstaltungsreihe sich erstens auf Texte zur Ästhetik stützen, zweitens auf die präzise, vergleichende Analyse von Einzelwerken aus unterschiedlichen Zeiten, und drittens auf anthropologische und psychologische Studien zum Menschen. So wird die Anschauung zur Reflexion führen, die hier einen interdisziplinären Charakter hat: Philosophen und Kunstwissenschaftler und Künstler, Experten der psychologischen Ästhetik, Archäologen, Literaturwissenschaftler und andere Disziplinen beteiligen sich am gemeinsamen Kreisen um die uralte, aber doch so schöne Frage.

Empfohlene Literatur
Die Literatur insb. von Hegel, Wölfflin, Riegl, Bötticher, Heinrich, Mutschler, Roche, Settis wird im Laufe der Vorlesung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Beauty Through the Ages

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof