UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die buddhistische Philosophie [Import]

Dozent/in
Lina Krenz

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, WE5/02.006

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar, das den Bereichen der praktischen und theoretischen Philosophie wie auch der philosophischen Anthropologie zugerechnet werden kann, richtet sich gleichermaßen an Studienanfänger wie auch an Fortgeschrittene:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.);
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • public Ethics


LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM1 (Grundl.), BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); LA2 (Religionsph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)
LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • Gymn. und GS/MS/RS.: LA3 (Religions-Ph.);
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Der Buddhismus ist in erster Linie eine Religion. Doch in seiner Geschichte finden sich zahlreiche Texte, die sich mit philosophischen Fragen und Gedanken beschäftigen. Sich mit diesen auseinander zu setzen, kann auch dabei helfen, nicht-buddhistische Philosophen besser zu verstehen, da ein Perspektivwechsel und die Reflexion der eigenen, meist westlich geprägten Begriffe angeregt wird.
Im Seminar werden grundlegende Konzepte und Begriffe buddhistischer Philosophie sowie wichtige Schulen und deren Vertreter vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. Der Kurs wird sich dabei grob an der geschichtlichen Entwicklung von Buddha bis heute orientieren und den Entwicklungen über verschiedene Länder hinweg nachgehen. Aufgrund der sehr umfangreichen, vielschichtigen und langen Tradition des Buddhismus muss dabei natürlich eine Auswahl getroffen werden. Vorkenntnisse zum Thema sind nicht nötig.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to Buddhist Philosophy

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof