UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson [Import]

Dozent/in
Tomoki Sakata, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/02.23

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Essay-Schreibwerkstatt kann entweder als solches für die Grundlagenmodule oder aber als Pro- bzw. Hauptseminar für fast alle anderen Module (der praktischen, theortischen Philosophie oder philosophische Anthropologie) angerechnet werden und ist für Anfänger besonders geeignet:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM1 (Grundlagen), BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.), VM3 (ph. Anthr.).

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, SM-pA, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;
  • erweiterete Grundlagen (Auflagenmodul)

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM1 (Grundl.), BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

neues MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Im Kurs wird zum Einen das Essay-Schreiben methodisch vermittelt und geübt, da diese Fähigkeit die Grundlage des Philosophie-Studiums an der Universität Bamberg konstituiert. Teilnehmende eignen sich die Basis des Essay-Schreibens wie Formalität, Struktur, Zitierweise usw. an, welche an der Universität gängig ist. Zum anderen wird im Kurs ein konkretes Seminarthema in den Blick genommen. Henri Bergson ist bekannt für seine These des „Élan vital“ (Lebens-Schwungs), welcher primär im Bereich der Naturwissenschaft oder der Naturphänomene konzipiert wird, aber dennoch sich auf das geistige Reich übertragen lässt. Wir konzentrieren uns auf diesen letzteren Aspekt in seiner letzten großen, jedoch bisher wenig beachteten Abhandlung „Die beiden Quellen der Moral und der Religion“ (1933), wo Bergson jenen Lebensschwung des biologischen Organismus mit dem des menschlichen Geistes kontrastiert und sein Ideal der Moral und Religion zum Ausdruck bringt. Im Kurs werden ausgewählte Abschnitte aus diesem Werk gelesen und diskutiert, und dazu wird noch die Rezension von E. Cassirer (1933) einbezogen, um seine Schreibtechnik als Beispiel zu analysieren.

Empfohlene Literatur
Bergson, H. (1933). Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Jena: Diederichs.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Essay writing course: vitalism and moral or religion by Bergson

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof