UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Liber de causis [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Marko Fuchs

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/01.36; Bemerkung zu Zeit und Ort: Raumänderung ab 21.11. U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das der theoretischen Philosophie zuzuordnende Seminar richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende der Philosophie, ist aber auch für Anfänger geöffnet, obgleich wegen der gehobenen Anforderungen weniger geeignet:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.);

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-antik; freie Spezialisierung;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Der Liber de causis (Buch von den Ursachen) wurde im Mittelalter zunächst für ein Buch des Aristoteles über die ersten Prinzipien gehalten, bis schließlich Thomas von Aquin erkannte, dass es sich vielmehr um ein Exzerpt aus Proklos Theologischer Grundlegung handelt. Eigentümlich und in gewisser Weise auf das frühneuzeitliche Denken vorausweisend ist hierbei die indessen nicht eigens begründete Anwendung der axiomatischen ( geometrischen ) Methode auf metaphysische Gegenstände. Damit erscheint der Liber als ein Vorreiter Spinozas, vermeidet indessen dessen Immanenz-Konzeption (Schönberger). Im Seminar werden wir den knappen Text in der Übersetzung von Andreas Schönfeld (Hamburg: Meiner, 2003) und einige Parallelstellen aus Proklos Theologischer Grundlegung (Hamburg: Meiner, 2015) sowie aus dem Kommentar des Albertus Magnus zum Liber (Hamburg: Meiner, 2006) lesen und diskutieren.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Liber de causis

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof