UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens? (Machiavelli) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Professor Gabriele De Anna, RA Götz Luttenberger, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, U2/02.27; Bemerkung zu Zeit und Ort: Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar liegt im Themenbereich der praktischen und theoretischen Philosophie und ist auch für Anfänger geeignet.
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule: AM1 (prakt. Ph.), AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM1 (prakt. Ph.), VM2 (theor. Ph.).
MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM1 (prakt. Ph.), KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: SM-pP, freie Spezialisierung;
  • Public Ethics;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung)
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Vorläufiges MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Einen Lehrer des Bösen , so nannte Leo Strauss den berühmten Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli. Oder war er ein Zyniker, nach dem der Zweck, nämlich der Machterhalt des Souveräns, alle Mittel heiligt? Denn Machiavelli vertritt die Idee, dass Herrscher notwendigerweise auch skrupellose und manipulative Methoden anwenden können, um die Stabilität und Sicherheit ihres Staates zu gewährleisten. Oder ist Machiavelli der erste nüchterne Machtanalytiker und Staatstheoretiker, dem das Verdienst zukommt, das Politische von Moral und Kirche emanzipiert zu haben, wie Hannah Arendt schreibt?
Das sind die großen Fragen des Seminars. Es geht nicht darum, wie wir aus heutiger Sicht den historischen Machiavelli beurteilen, sondern vielmehr um dessen Argumente und wie weit sie tragen. Welche Rolle kann und soll die Moral in der Politik spielen - heiligt der Zweck vielleicht doch die Mittel?

Empfohlene Literatur
Grundlagen des Seminars sind die deutschsprachigen Ausgaben von Il Principe und von den Discorsi, die beide leicht zu lesen sind:
Der Fürst (insel taschenbuch), Frankfurt am Main 1990 Discorsi: Staat und Politik (insel taschenbuch), Frankfurt am Main und Leipzig 2000

Englischsprachige Informationen:
Title:
Machiavelli - Conscienceless Man of Power or Empirical realist of political events?

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof