UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Walter Benjamins Geschichtsphilosophie [Import]

Dozent/in
Lars Hartmann

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024 12:00 - 15:00, MG1/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist auch für Anfänger geeignet:
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1+2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA);
MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; public Ethics

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM2 (prakt. Ph.), BM3 (theor. Ph.), BM4 (ph. Anthr.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung);
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

neues MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
"Die Ordnung des Profanen hat sich aufzurichten an der Idee des Glücks. Die Beziehung dieser Ordnung auf das Messianische ist eines der wesentlichen Lehrstücke der Geschichtsphilosophie", schreibt Walter Benjamin im "Theologisch-politischen Fragment". Wir wollen in diesem Seminar Benjamins Konzept von Geschichte, Utopie und Philosophie erarbeiten, um über diese Begriffe auf Formen dialektischer Geschichtskritik bei Benjamin zu kommen. Dabei greifen wir zunächst auf Texte des frühen Benjamin zurück, nämlich "Über das Programm der kommenden Philosophie" (1917) seinem zentralen Essay "Zur Kritik der Gewalt" (1920/21) sowie "Schicksal und Charakter" (1921), um von dort zu den "Geschichtsphilosophischen Thesen" (1940) zu gelangen. Diese Veranstaltung ist explizit als eine Einführung in Benjamins Philosophie gedacht.

Empfohlene Literatur
Alle Texte sind in dem Sammelband "Zur Kritik der Gewalt" erschienen (edition suhrkamp 103). Weitere Sekundärliteratur wird im Kurs bekanntgegeben. Zur Einführung eignet sich das Benjamin-Handbuch (Metzler Verlag, Stuttgart 2011) sowie von Sven Kramer: "Walter Benjamin" (Junius Verlag).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Walter Benjamin's Philosophy of History

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof