UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden? [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Marko Fuchs

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar aus dem Bereich der theoretischen Philosophie ist für Anfänger geeignet:
BA-Philosophie:
  • Basismodule: BM3 (theor. Ph.);
  • Aufbaumodule:AM2 (theor. Ph.);
  • Vertiefungsmodule: VM2 (theor. Ph.);

MA-Philosophie:
  • Kernmodule: KM2 (theor. Ph.);
  • Schwerpunktmodule: freie Spezialisierung;

LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn vor SoSe 2023):
  • Basismodule für LA-Gymn. und LA-GS/MS/RS.: BM3 (theor. Ph.); bei Gymn. zusätzl.: LA4 (Vertiefung);
  • EWS GS/MS/RS Wahlpflichtmodul - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

neues MHB LA-Philosophie/Ethik (Studienbeginn ab SoSe 2023):
  • EWS Wahlpflichtmodul GS/MS/RS - Philosophie: EWS1 (gr. Essay); EWS2 (kl. Essay)

Inhalt
Die Frage nach dem Anfang der Philosophie ist so alt wie die abendländische Philosophie selbst; in gewisser Weise markiert diese Frage bei den Vorsokratikern sogar die Geburtsstunde der abendländischen Philosophie als solcher. Dabei geht es nicht so sehr um die Markierung eines historischen, als vielmehr eines systematischen Anfangs: Was sind die letzten unhintergehbaren Prinzipien, von denen her alles Übrige versteh- und erklärbar wird? Was ist das, was die Welt in Innersten zusammenhält , wie Goethes Faust so schön sagt, also das, was allem zugrunde liegt? Und weiter: Wie kann dieses Prinzip oder können diese Prinzipien für den Menschen als Erkenntnissubjekt ausgewiesen und bestimmt werden? Das sind offenkundig so ganz grundlegende Fragen, dass man sie sich gleich am Anfang des Studiums stellen kann. Deshalb wird dieses Seminar auch ausdrücklich für Studierende im ersten Semester angeboten (ältere Semester sind aber natürlich auch herzlich eingeladen). Als Grundlage dienen zwei Texte G.W.F Hegels, einem der Meisterdenker der Philosophie. Genauer geht es um einen Aufsatz und ein Kapitel: zunächst den kleinen Text Wer denkt abstrakt? , den Hegel in seiner Bamberger Zeit verfasst hat und der sich hervorragend zu einer ersten, eher lockeren und spielerischen Hinführung zu dem Thema des Seminars eignet; sodann das wesentlich anspruchsvollere Kapitel Womit muss der Anfang in der Wissenschaft gemacht werden? aus der Einleitung zu Hegels Wissenschaft der Logik, des schwersten Buchs der Welt . Die Texte werden vor Seminarbeginn im VC zum Seminar bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof