UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ricoeur

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Illies

Angaben
Seminar
Zusammen mit Till Hüttenberger
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 20.7.2015-22.7.2015 Mo-Fr, Sa, So 9:00 - 18:00, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4, Basismodul LA 2 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4, Basismodul LA 2 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

Inhalt
Das herausgeforderte Selbst – eine Einführung in das Denken Paul Ricœurs
Das Werk des französischen Philosophen Paul Ricœur (1925-2005) ist eine vielschichtige Reflexion über den Menschen, in der zahlreiche philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts ihren Widerhall gefunden haben: Existentialphilosophie und Phänomenologie, Hermeneutik und Psychoanalyse, Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie, Exegese und Religionsphilosophie. Seine Philosophie kann als eine Hermeneutik des Selbst verstanden werden, das sich, im Bewusstsein seiner Fehlbarkeit, Fähigkeit und Grenzen, im Angesicht eines vorgängigen ‚Anderen‘ und von ihm her auslegt, erzählt und verantwortet. Neben seinen großen Werken (u.a. Phänomenologie der Schuld, Die lebendige Metapher, Zeit und Erzählung, Das Selbst als ein Anderer, ‚Gedächtnis, Geschichte, Vergessen‘, Wege der Anerkennung) hat Ricœur viele Themen in Aufsätzen leichter fasslich entfaltet. Einige von ihnen aus dem Umfeld des Hauptwerks „Das Selbst als ein Anderer“ (orig. fr. 1990, dt. 1996) sollen Grundlage dieser Einführung sein. Sein Rechenschaftsbericht „Eine intellektuelle Autobiographie“ von 1995 ist als gute Einführung in sein Werk geeignet.

Empfohlene Literatur
Die Texte der Übung finden sich in dem Aufsatzband: Paul Ricœur, Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999), Philosophische Bibliothek Meiner, Hamburg 2005 Paul Ricœur, Eine intellektuelle Autobiographie, a.a.O, 3-78 Paul Ricœur, Narrative Identität, a.a.O, 209-226 Paul Ricœur, Ethik und Moral, a.a.O, 251-268 Paul Ricœur, Erinnern und Vergessen, a.a.O., 295-315 Zur Orientierung: Jens Mattern, Paul Ricœur zur Einführung, Hamburg 1996

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof