UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Karl Marx: Das Kapital Band I

Dozent/in
Dr. Gerhard Stamer

Angaben
[ps/hs]
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 16.6.2012-17.6.2012 Sa, So, Blockveranstaltung 23.6.2012-24.6.2012 Sa, So 9:00 - 18:00, U2/204

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunkte Prakt. Philosophie u. Freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4;
MA-Ethik im Öffentl. Raum: Vertiefungsmodule 1+2;
MA-Öffentl. Theologie: Vertiefungsmodul III;
EWS-Modul 1+2;

Inhalt
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem epochalen Werk „ Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“ (Band 1) in Methode und Inhalt beschäftigen. Leitende Gesichtspunkte dafür geben einige Verhältnisbestimmungen: des Menschen zur Arbeit, des Gebrauchswerts zum Tauschwert, der Lohnarbeit zum Kapital, der Produktion der einzelnen Ware zur Reproduktion der gesamten Gesellschaft. Wir werden uns - zumindest in den Grundzügen - in die komplexe politökonomische Theorie von Marx einarbeiten. Dazu gehören die Konstitution der Gesellschaft im kapitalistischen Produktionsprozess, die Herrschaft der Ökonomie über den Menschen und die Krisentendenzen des Kapitalismus. Das Seminar hat schließlich das Ziel, so weit in die Fundamente der Theorie von Marx einzudringen, dass sinnvoll nach ihrer Gültigkeit für uns heute gefragt werden kann.
Folgende thematische Schwerpunkte werden besonders behandelt (Es handelt sich nur zum Teil um die Angabe von Kapiteln und Abschnitten) 1. Vorwort zur ersten Auflage / Nachwort zur zweiten Auflage 2. Die Ware, Die zwei Faktoren der Ware; Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit; Geldform 3. Der Austauschprozeß 4. Verwandlung von Geld in Kapital; Kauf und Verkauf der Arbeitskraft 5. Die Produktion des absoluten Mehrwerts; Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß; der Arbeitstag 6. Produktion des relativen Mehrwerts; Kooperation; Teilung der Arbeit; Maschinerie und große Industrie 7. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals 8. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation 9. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation
Wir werden je nach Verlauf der Beschäftigung mit dem Stoff und der Diskussion ganze Kapitel, Ausschnitte, erhellende Stellen oder prägnante Zusammenfassungen lesen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Gesamtzusammenhang des Ersten Bandes des Kapitals zu erfassen, so daß wir auch über seine Gegenwartsrelevanz diskutieren können.
Zur Vorbereitung: Das Kapital. Band 1
Seiten: 11-28; 49-61; 85-98; 99-108; 161-170; 181-191; 192-201; 207-209; 245-249; 331-340; 510-512; 531-537; 591-599; 605-614; 640-649; 673-675; 741-744; 789-791

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof