UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Machtmythos und Technikkritik: Vom Ende der Humanität

Dozent/in
Prof. Dr. Ralf Liedtke

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, ACHTUNG! Das Seminar beginnt erst am 20.10.2015!!
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U2/01.36

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA-Philosophie: Basismodule 2-4; Aufbaumodul 1+2; Vertiefungsmodule 1-3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2; Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ sowie „Praktische Philosophie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
LA-Gym: Basismodule 2-4; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 2-4
EWS-Module 1+2

Inhalt
Das Seminar widmet sich dem facettenreichen Gebilde der Technik- und Kulturkritik aus philosophischer, vor allem anthropologischer und ethischer Sicht. Der systematische Spannungsbogen reicht dabei von Nietzsches Gedanken zum Übermenschen und dem existenziellen Willen zur Macht über Martin Heideggers Technikkritik bis hin zur Kritischen Theorie und der daran anschließenden Zeitkritik Günther Anders, der dem technologischen Menschen eine Antiquiertheit unterstellt, die ihn in die Zerstörung der Humanität hineintreibe. Am Beispiel von Lewis Mumfords "Mythos der Maschine" (dt. 1974) wird abschließend der Frage nachgegangen, wie Technik- und Kulturkritik als Ideologiekritik selbst ideologisch wird bzw. in Kulturpessimismus umschlägt.
Wegen ihres ethischen und anthropologischen Schwerpunktes wendet sich die Veranstaltung auch an Studierende des Lehramtes bzw. des Ergänzungsfaches Ethik (ersetzt aber nicht die erforderlichen Studienleistungen in der Fachdidaktik!).
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, auch in Gestalt von Stundenreferaten, sowie Bereitschaft zur Diskussion werden erwartet.

Empfohlene Literatur
Einführende Lektüre: Müller, Ch./Nievergelt, B., "Technikkritik in der Moderne", Berlin u.a. (Springer) 1996.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof