UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben (Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Carsten Wünsch, Miriam Czichon

Angaben
Übung
2 SWS, Schein, Studiengangzuordnung MA IIIb
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, WE5/02.004

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.

Inhalt
Spannung ist etwas, das man während der Rezeption bspw. eines Krimis oder Fantasy-Films subjektiv erleben kann. Beide Merkmale – das rezeptionsbegleitende Erleben und dessen internaler, subjektiver Charakter – machen es zu einem schwer erfassbaren empirischen Phänomen. So verwundert es auch nicht, dass der Kommunikationswissenschaft noch kein etabliertes und evaluiertes Messinstrument zur Erfassung des Spannungserlebens vorliegt. Diese Situation hat ein Seminar im vergangenen Semester zum Anlass genommen, ein solches in Form eines Befragungsinstruments zu entwickeln. In dieser Übung soll diese Befragungsinstruments validiert werden. Das heißt, wir planen und führen anschließend ein Rezeptions-Experiment durch. Mit dessen Hilfe soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang es tatsächlich geeignet ist, Spannungserleben zu messen. Dazu werden wir uns zu Beginn des Semesters zunächst sehr knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns dann gemeinsam in die Methodologie der Validierung von Messinstrumenten einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Experiment planen und im letzten Drittel durchführen und gemeinsam auswerten. Hinweis: Zu dieser Übung sind alle Teilnehmer des Seminars "Spannung ist, wenn's spannend ist" aus dem letzten Semester herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist es aber auch problemlos möglich, in dieses Lehr-Forschungsprojekt erst mit dieser Übung einzusteigen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof