UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bildkorrekturen: Reisefieber – Tourismus als Motor und Risiko für nachhaltige Entwicklung (Bildkorrekturen)

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Behmer

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA IVa
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WE5/02.003; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie: Wie für das Sommersemester 2013 findet auch für das Wintersemester 2013/14 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 02. September 2013 bis zum 20. September 2013. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Der (für Kursteilnehmer inklusive Übernachtung und Verpflegung kostenlose) Besuch der Tagung (siehe unten) ist obligatorisch .Aufgrund begrenzter Kapazitäten bei dieser Tagung muss die Teilnehmerzahl leider auf 15 Personen begrenzt werden.

Inhalt
Der Tourismussektor ist weltweit die größte Wachstumsbranche. Nach Angaben der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) überstieg die Zahl der grenzüberschreitenden Reiseankünfte 2012 erstmals die Milliardengrenze – und die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich auf mehr als eine Billion US-Dollar; fünf Prozent des weltweiten Bruttoinlandprodukts soll hier erwirtschaftet werden. Ganze Nationalökonomien leben primär vom Tourismus, 235 Millionen Arbeitsplätze bietet die Branche weltweit. Die größten Zuwachsraten erzielt der Tourismus in den so genannten Entwicklungsländern. Doch wer profitiert davon? Ist nachhaltiger Tourismus eine bessere Alternative und lässt den Menschen in den Reisedestinationen mehr Chancen sich zu entwickeln? Gebiert nicht gerade der Traum, unverfälschte Kultur und unberührte Natur erleben zu wollen, eine neue kulturelle und wirtschaftliche „Kolonialisierung“? Kritische Berichterstattung zu diesen Themen ist selten. In keinem anderen Bereich des Journalismus ist die Nähe zu Werbung und Vermarktung größer. Tourismusunternehmen laden zu Pressereisen und Hotels bieten Gratisunterkünfte. Die Redaktionen müssen sparen, nehmen die Angebote dankbar an – und Journalisten setzen Länder, Ressorts, Restaurants gut ins Bild, berichten über Traumtrips, kreieren aus Lokalkolorit, Exotik und Wohlfühlbotschaften Fernweh. Fremdsein wird konstruiert, Stereotype werden kultiviert. Niemand will ein „typischer Touri“ sein – und doch machen alle mit im weltumspannenden (Reise-)Circus Maximus.
Welche Ansätze anderer Berichterstattung gibt es? Wie lassen sich die ökonomischen Möglichkeiten, die der Tourismus bietet, entwicklungspolitisch gewinnbringend nutzen, wie die ökologischen Folgen in den Griff bekommen? Welchen Beitrag kann die „Reiseindustrie“ zur Erreichung der Millennium Development Goals leisten? Diese und andere Fragen rund um den Themenkomplex Tourismus und Reisejournalismus werden in den „Bildkorrekturen 2013“ diskutiert.
Die Lehrveranstaltung findet in einer Veranstaltungsreihe unter dem Obertitel Bildkorrekturen statt, in der seit 2002 jährlich Studierende, Journalisten aus den betroffenen Ländern und deutsche Auslandskorrespondenten sowie Experten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit über Themen der Nord-Süd-Berichterstattung miteinander ins Gespräch gebracht werden.
Teil der Lehrveranstaltung wird daher der Besuch einer internationalen Journalisten- und Expertentagung sein, die vom 28. bis 30. November in München in Kooperation mit „Engagement Global“ (einer Tochterorganisation des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der Deutschen Journalistenschule, dem Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern, der Deutsche-Welle-Akademie und anderen Partnern stattfinden wird. Im Seminar werden zunächst Inhalte für die Tagung vorbereitet und ein Einblick in den Themenkomplex erarbeitet, dann gemeinsam die Tagung besucht. Anschließend werden die Studierenden Inhalte für eine Broschüre erarbeiten, in der die Tagung dokumentiert wird.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof