UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Konstantinopel zwischen Christentum und Islam/Constantinople - Istanbul [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Stephan Albrecht, Prof. Dr. Lorenz Korn

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, U2/00.26
ab 13.10.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung Kunstgeschichte:BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters", "KG der Frühen NZ" (Modul 9,10,13,14); MA KG: "Methoden der KG I" (Modul 1); "KG des Mittelalters I,II" (Modul 3,4); "KG der Frühen NZ I,II" (Modul 5,6); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des Mittelalters III,IV";MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG MA I", "KG MA II"; Zuordnung Islamische KG: BA Islamischer Orient (Alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur); BA Islamischer Orient (Neue FPO): Aufbaumodul BA O3; BA Islamischer Orient (Neue FPO): Vertiefungsmodul BA 04, BA 05; MA Islamische Kunstgeschichte: (Aufbaumdodul) MA IKA 8; MA IKA 10.
Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte I.
Das Seminar gilt als Teilnahmevoraussetzung für die Exkursion im April 2015!

Inhalt
Die Metropole am Bosporus war durch 16 Jahrhunderte Reichshauptstadt, zuerst des oströmisch-byzantinischen und ab 1453 des osmanischen Staates. Kaiser, Sultane und Würdenträger gestalteten die Stadt mit ihren Bauwerken und deren Ausstattung und ließen ein Ensemble von hoher Dichte und unvergleichlichem Charakter entstehen. Oströmische und osmanische Staatlichkeit, christliche und islamische Religion, künstlerische Traditionen aus den verschiedensten Regionen des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients haben zu diesem Ensemble beigetragen.
Das Seminar soll einen Überblick zur Stadt- und Baugeschichte geben und die wichtigsten Bauwerke und mit ihnen verbundenen künstlerischen Werke vorstellen. Das Seminar dient als Vorbereitung für die Exkursion im April 2015.

Empfohlene Literatur
Köse, Yavuz: Istanbul. Vom imperialen Herrschersitz zur Megalopolis, München 2006.
Kreiser, Klaus: Geschichte Istanbuls. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2010.
Müller-Wiener, Wolfgang: Bildlexikon zur Topographie Istanbuls, Tübingen 1977.
Schreiner, Peter: Konstantinopel. Geschichte und Archäologie, München 2007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8,0

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof