UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt, 900-1250 (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II) (Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt)

Dozent/in
Prof. Dr. Lorenz Korn

Angaben
Vorlesung und Übung
Rein Präsenz

Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, SP17/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient: Vorlesung im Aufbau und in den Vertiefungsmodulen
  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 02, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie; BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA Aufbaumodule; MedS-MA Mastermodul II
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (Wahlpflichtbereich)
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (Wahlpflichtbereich)

Inhalt
Eine klassische Epoche der islamischen Kunst wird in dieser Vorlesung im Überblick vorgestellt: In allen Kunstgattungen zeigen sich Inhalte und Formen, die für die islamische Welt charakteristisch und für die folgenden Jahrhunderte bestimmend werden. Die Madrasa tritt als Bautyp in Erscheinung, erstmals werden Korane in kursiver Kalligraphie gestaltet und die ‚kanonischen‘ Schriftformen entwickelt, für den Dekor werden universelle Motive wie die Arabeske und das geometrische girih-Repertoire entwickelt. Strukturen von Städten werden geprägt, die heute noch sichtbar sind, so etwa mit der fatimidischen Gründung der Palaststadt Kairo oder der ‚islamischen‘ Ausgestaltung von Jerusalem, Damaskus und Aleppo. In der Buchkunst wird erstmals die systematische Illustration von Texten sichtbar. Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen „Reichskunst“ zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Princely Courts and Religious Centres in the Islamic World, 900-1250

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof