UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Frauenbilder in der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Lale Behzadi, Prof. Dr. Birgitt Hoffmann

Angaben
[s]
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U2/230

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • BA IO: Aufbau- und Vertiefungsmodul in Sprache und Literatur, Religion, Philisophie und Gesellschaft
  • MA Arabistik: M.Arab.01,02,03
  • Flexnow-Anmeldung ab dem 15.03.

Inhalt
Dichterinnen und schreibende Frauen stellen in den islamischen Literaturen der Vormoderne eine Ausnahmeerscheinung dar. Als Gegenstand dichterischer Zuwendung und als Protagonistinnen im Prosaschrifttum hingegen sind Frauen allgegenwärtig. Das Seminar wird an unterschiedlichen Gattungen den Bildern und Typisierungen nachspüren, die von Frauen, von ihren Tugenden und Lastern jeweils entworfen werden (Geliebte, Verführerin, Intrigantin, Heldin, Retterin, „Heilige“ etc).

Warum bieten wir eine Zusammenschau aus arabistischer und iranistischer Perspektive? Seit dem frühen 8. Jahrhundert fungierte das Arabische als Schriftsprache der zum Islam konvertierten gebildeten Eliten in Iran, wobei diese arabische Dichtung und Literatur nicht nur rezipierten, sondern in erheblichem Maße zu ihr beisteuerten. Die seit der Jahrtausendwende aufblühende Dichtung und Literatur in neupersischer Sprache orientierte sich in vieler Hinsicht an arabischen Vorbildern. Auch wenn die beiden Literaturen dann jeweils eigene Wege gingen, gibt es viele Analogien, die eine gemeinsame Betrachtung nahelegen.

Arbeitsgrundlage bilden arabische und persische Texte bzw. Übersetzungen originalsprachlicher Quellen vor allem ins Deutsche und Englische sowie die fachwissenschaftliche Sekundärliteratur. Die Veranstaltung wendet sich daher nicht nur an Studierende orientalistischer Fächer, sondern auch an literaturgeschichtlich Interessierte Studierende der Fakultät GuK und insbesondere des ZEMAS.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Arabistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof