UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Biographie und Bildungsweg - Zugänge zur biographischen Literatur im Islam

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Lale Behzadi, Prof. Dr. Jens Scheiner, (Göttingen)

Angaben
[s]
2 SWS
Studium Generale, 4-8 ECTS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U11/024; Einzeltermin am 29.6.2012 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 30.6.2012 10:00 - 17:00, U5/217; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Donnerstagstermine finden von 10.00-12.00 Uhr nur am 19.04., 03.05., 14.06., 05.07. statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • BA "Islamischer Orient" im Aufbau- und Vertiefungsmodul in den Teilbereichein "Religion, Philoshophie und Gesellschaft" und "Sprache und Literatur"
  • MA "Arabistik/Arabic Studies" in "M.Arab. 01,02,03"
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.03.2012

Inhalt
Die islamische biographische Literatur umfasst eine immense Zahl – teils mehrbändiger – Einzelwerke, die seit der Frühzeit des Islams kontinuierlich verfasst wurden. Zudem stellt sie eines der wichtigsten Genres dar, um Fragen zur Kultur- und Sozialgeschichte der islamischen Welt zu beantworten. Obwohl seit knapp 150 Jahren mit und über diese Literaturgattung geforscht wurde, gibt es immer noch zentrale Fragen, die ungeklärt sind.
In dieser gemeinsam von den Universitäten Göttingen und Bamberg organisierten Lehrveranstaltung sollen einige dieser wichtigsten Punkte vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Dabei stehen arabische biographische Werke des 9. bis 13. Jahrhunderts und die darin enthaltenen Aussagen zum Bildungsweg und zum Bildungsbegriff im Mittelpunkt.
An verschiedenen Beispielen werden Muster biographischer Informationen untersucht. Dabei werden zwei zentrale Zugänge zur biographischen Literatur gewählt: Einerseits der Gehalt historischer Aussagen und andererseits die Struktur dieser Textgattung (sowohl in ihrem Gesamtaufbau als auch hinsichtlich der biographischen Einzelskizzen). Diese Untersuchungen sollen dann im Kontext der zum Teil sehr kritischen Forschungsliteratur diskutiert werden.
Die Teilnehmer/innen werden je einen biographischen Text übersetzen und in einem Referat nach verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen, sowie sich kritisch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Darüber hinaus wird die Gesamtauswahl der Texte zur Diskussion stehen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und besondere Merkmale zu analysieren.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Arabistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof