UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann) [Import]

Dozent/in
Dr. Julia Ingold

Angaben
Seminar/Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MG1/01.02 (außer Do 26.10.2023)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Altes Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • BA-Nebenfach (45 ECTS) V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Modulzuordnungen BA Jüdische Studien (Neues Modulhandbuch)
  • BA-Hauptfach (75 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur (Seminar)
  • BA-erweitertes Nebenfach (45 ECTS) Jüdische Geschichte, Literatur und Kultur Wahlpflichtmodul (Seminar)
Studium Generale

Inhalt
Jakob Wassermann wurde 1873 in Fürth geboren und wuchs im mittel- und unterfränkischen Raum auf. Seine Wege führten ihn über München bis in die Österreichische Gemeinde Altaussee. Im frühen 20. Jahrhundert war er einer der bekanntesten und meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller, auch international. 1933 wurden seine Bücher von den Nazis verbrannt und verboten. 1934 starb er in Altaussee. Jakob Wassermann entwickelte eine faszinierende Erzählkunst, die klassische Strategien und Themen des 19. Jahrhunderts mit der expressionistischen Freude am Abgründigen und Düsteren verbindet, und modernisiert so die literarische Sprache für das beginnende 20. Jahrhundert. Er entwirft bisweilen magisch-realistische und surreale Szenarien, die auf den Verfolgungserfahrungen aber auch den Traditionen der jüdischen Bevölkerung Frankens beruhen. Im Seminar werden wir uns einigen seiner Texte widmen, die in Roman- und Essayform das jüdische Leben in Franken darstellen. Außerdem werden wir eine Exkursion nach Fürth unternehmen, um einige Schauplätze seiner Texte, den jüdischen Friedhof und das jüdische Museum sowie Angebote anlässlich Jakob Wassermanns 150. Geburtstags zu sehen.
Die Exkursion findet am 7. Dezember 2023 statt.
Anreise:
8:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Bamberg
8:38 Uhr Abfahrt Richtung Fürth
9:11 Uhr Ankunft in Fürth
9:45 Uhr Treffpunkt am Jüdischen Friedhof in Fürth
Die Kosten für die Anreise tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Kostenbeteiligung für die Exkursion beträgt pro Person 5,00 €.
Anmeldung bis zum 22.11.2023 bei Julia Ingold (mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de).

Empfohlene Literatur
Die Lektüre folgender Texte ist obligatorisch für den Kurs:
Die Juden von Zirndorf inklusive Sabbatai Zewi. Ein Vorspiel (1897) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/967718155 oder https://d-nb.info/947218602.)
Der Jude als Orientale (1913) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)
Mein Weg als Deutscher und Jude (1921) (Bitte besorgen Sie sich eine der beiden Ausgaben antiquarisch: https://d-nb.info/974241830 oder https://d-nb.info/940990997, optional finden Sie den Text auch online: http://www.zeno.org/Literatur/M/Wassermann,+Jakob/Romane/Mein+Weg+als+Deutscher+und+Jude.)
Meine Landschaft, äußere und innere (1933) (Eine PDF des Textes werden Sie im VC-Kurs finden.)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Jewish Life and Jewish Literature in Franconia (Jakob Wassermann)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Judaistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof