UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Jüdische Religionsgeschichte: Das Judentum Osteuropas (Judentum Osteuropas)

Dozent/in
Prof. Dr. Susanne Talabardon

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, U2/133

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der Jüdischen Religionsgeschichte I oder II voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 1

Inhalt
Als die aus den deutschen Ländern vertriebenen Juden ostwärts zogen, erreichten sie eines Abends einen großen Wald. In diesem hingen Zettel an den Bäumen, darauf stand geschrieben "Po lin" (hebr.: Hier übernachte!). So blieben die Juden und das Land wurde Polen genannt. So ähnlich lautet eine überaus bekannte Legende über den Anfang der innigen Beziehung der Juden zu ihrer osteuropäischen Heimat: zu Polen, Litauen, Galizien, Ungarn, Böhmen - und Russland. Die Vorlesung wird Grundlinien der jüdischen Religionsgeschichte Osteuropas aufzeigen und wesentliche geistige Entwicklungen darzustellen versuchen. Gelehrte Persönlichkeiten wie Mosche Isserles, der Hohen Rabbi Löw von Prag (Mahara"l)oder der Ba'al Schem Tov werden am Ende des Semesters (hoffentlich) zu guten Bekannten werden.

Empfohlene Literatur
Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, München 4. Auflage 1998 (sehr schönes einführendes Werk); Brocke, Michael (Hg.), Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, Frankfurt/M. 1983; Dawidowicz, Lucy (Hg.), The Golden Tradition. Jewish Life and Thought in Eastern Europe, New York u.a. 1967.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Judaistik Slavistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Judaistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof