UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  VL Philologisches Grundlagenwissen Romanistik: Vom Vulgärlateinischen zum Spanischen, Französischen und Italienischen (VL Philologisches Grundlagenwissen Romanistik)

Dozent/in
Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:00 - 11:30, U5/024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulanbindung: Basis-, Aufbau- oder Vertiefungsmodul spanische, französische oder italienische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.

Inhalt
Diese Vorlesung wendet sich an Studierende aller romanischen Sprachen.

Ziel dieser Vorlesung ist ein Überblick über all diejenigen linguistischen Fakten, die man als fachspezifisches Allgemeinwissen der romanischen Philologie ansehen könnte. Gegenstand der Vorlesung sind:

  • eine typologische Charakterisierung des klassischen Lateins;

  • die Frage der sogenannten „Ausgliederung“ der einzelnen romanischen Sprachen;

  • die Sprachwandelprozesse, die dabei eine Rolle gespielt haben;

  • und eine vergleichende Präsentation der einzelnen romanischen Sprachen.

Dabei werden wir uns nur am Rande für die kulturellen und geschichtlichen Aspekte interessieren, sondern das Hauptaugenmerk vielmehr auf die interne Entwicklung der Sprache(n) legen.

Voraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossene Einführung in die Sprachwissenschaft. Die Vertrautheit mit mindestens einer, besser zwei romanischen Sprachen wird vorausgesetzt. Lateinkenntnisse sind nützlich.

Empfohlene Literatur
Harris, Martin/Vincent, Nigel (1988 ): The Romance Languages, London/Sydney: Croom Helm.
Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. (2002): EuroComRom: Historische Grundlagen der romanischen Interkomprehension, Aachen: Shaker Verlag (Editiones EuroCom; 10).
Kontzi, Reinhold (Hrsg.) (1978): Zur Entstehung der romanischen Sprachen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Schlösser, Rainer (2001): Die romanischen Sprachen, München: Beck.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof