UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien (PS/Ü Das Sonett: Italien und Spanien)

Dozent/in
Dipl.-Rom. Roberto Juris

Angaben
[ps/Ü]
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U5/217

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung nach altem Modulhandbuch (bis SS2011):
  • BA und LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch unbedingt konsultieren, damit die richtige Zuordnung der Lehrveranstaltung (Modul und ECTS) gewährleistet wird!
  • Auch im Bereich Kulturwissenschaft in Absprache mit dem Dozenten möglich
Modulzuordnung nach neuem Modulhandbuch ab WS11/12:
  • LA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • BA: Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS und Übung im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS möglich (Typ B)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren!
  • Für MA als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS nach Mastermodulhandbuch für Literaturwissenschaft möglich (nicht für Typ A), bitte Modulhandbuch konsultieren
Achtung: Melden Sie sich bitte über FlexNow zur Lehrveranstaltung an! (ab 02.04.2012)

Inhalt
Seminar/Übung Literaturwissenschaft im Fach Italienisch und Spanisch.
Das Seminar bzw. die Übung richtet sich an Studierende des Spanischen und/oder des Italienischen

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Gattung des Sonetts beschäftigen. Schwerpunktmäßig werden die Ursprünge und die weitere Entwicklung dieser lyrischen Form in Italien untersucht und insbesondere die Motive der Lyrik des italienischen Petrarkismus. Ausgehend von Petrarca und von den Formen des Petrarkismus wollen wir dessen Einfluss und Auswirkung in Spanien untersuchen, vor allem die literarische Entwicklung im Siglo de Oro bzw. "siglos de oro" (16. und 17. Jahrhundert). Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende des Spanischen wie auch des Italienischen. Da wir auch mit deutschen Übersetzungen arbeiten werden, sind Kenntnisse der jeweils anderen Sprache nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Seminars werden in der ersten Sitzung gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof