UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS «Ciudad letrada» y ecocrítica

Dozent/in
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz

Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Spanisch
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2024
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Inhalt
Ángel Rama publicó en 1984 su famoso ensayo La ciudad letrada. En dicho texto, Rama defiende la tesis de que la construcción de núcleos urbanos en América Latina, tanto en época colonial como durante las nacientes Repúblicas decimonónicas y su posterior transformación en democracias, creó una división funcional de la división espacial que estableció un orden concéntrico y jerárquico. El poder descansaba en el centro y se expandía en líneas concéntricas por todo el espacio territorial y/o nacional, hasta el último rincón del país, incluyendo también una fuerza de dominación sobre las clases sociales menos favorecidas. Conceptos como homogeneidad, abstracción o racionalización, propios del mundo occidental, se impusieron no sin violencia a visiones del mundo heterogéneas, a la creatividad local y a las tradiciones culturales de los pueblos originarios o de las comunidades marginadas. Más recientemente, en el marco de la crisis ecológica mundial, ha surgido una corriente de pensamiento denominada «ecocrítica», que buscar superar la clásica cesura occidental entre naturaleza y cultura. Esta nueva perspectiva teórica permite observar con nuevo interés y claves de interpretación la producción cultural de los pueblos indígenas o de otros grupos desplazados del poder central.

En este curso se discutirán obras literarias y culturales de América Latina que se encuadren en la visión teórica de la ciudad letrada de Rama, al tiempo que se recuperarán obras literarias y proyectos culturales que permitan una interpretación ecocrítica de la compleja realidad social del continente.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Deutsch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist die Interpretation verschiedener literarischer und kultureller Erzeugnisse Lateinamerikas anhand der Theorie von Ángel Rama und der Ökokritik. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung, Migration, Gender und Herkunftsgeschichte angestrebt. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
«Ciudad letrada» and ecocriticism

Credits: 4

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof