UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Jüdisch-russische Literatur vom Russischen Reich bis in die Sowjetunion

Dozent/in
Dr. Nicolas Dreyer, M.A.

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 18.4.2024 18:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 27.4.2024, Einzeltermin am 18.5.2024 9:00 - 17:00, U11/00.25; Einzeltermin am 29.6.2024 9:00 - 17:00, U5/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarvorstellung: Do. 18.4., 18-19 Uhr per Zoom, bitte Anmeldung an mailto:nicolas.dreyer@uni-bamberg.de

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 oder 8 ECTS).

Inhalt
Das Seminar behandelt die russischsprachige jüdische Literatur der letzten Jahrzehnte des Russischen Reiches und der Sowjetunion bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Dabei werden die literarischen Werke als Zeugnis der jüdischen Bestrebungen und Erfahrungen in Russland, aber auch der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche und Veränderungen betrachtet. Jüdische duale Identität, Akkulturation, Assimilation und antijüdische Pogrome werden als zentrale Themen von den Ereignissen der Russischen Revolution, der Weltkriege und des Großen Terrors abgelöst. Es wird auch der Beitrag dieser jüdischen Literatur zum Kanon der russischen Literatur betrachtet. Für das Seminar werden Texte ausgewählt, die auch in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen. Die Autoren, die untersucht werden können, reichen von Rašel Chin (1861-1928), Vladimir Jabotinsky (1880-1940) und Osip Dymov (1878-1959) als literarische Vertreter des späten Russischen Reiches, über Viktor Šklovskij (1893-1984), Isaak Babel‘ (1894-1940) und Il’ja Il’f und Evgenij Petrov (1903-1942) als Vertreter der frühen Sowjetzeit, bis hin zu Il’ja Ehrenburg (1891-1867), Vasilij Grossman (1905-1964) und Boris Pasternak (1890-1960) als herausragende Beispiele für die Terror- und Kriegszeit. Die Auswahl der Werke kann an die Interessen der Studierenden angepasst werden. Leistungen sind je nach gewählter Modulart durch Referate und Hausarbeiten zu erbringen. Das Seminar wird mit einer kurzen Einführungspräsentation und drei ganztägigen Blockseminaren angeboten. Eine Einschreibung wird bis zum 18.04.2024 über den VC-Kurs erbeten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Jewish-Russian literature from the Russian Empire to the Soviet Union

Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof