UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Poetisches Denken: Paradoxale Erkenntisformen und sprachmediale Reflexionen in slavischer Dichtung des 20. Jh. aus weltliterarischer Perspektive

Dozent/in
Simone Guidetti

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, OK8/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache (2, 4, 5, 6 ECTS).

Inhalt
Dichtung als besondere Form der Erkenntnis und Erfahrung jenseits ihres rein ästhetischen, fiktionalen oder rhetorischen Wertes war schon lange im Fokus sowohl klassischer als auch moderner und avantgardistischer Literatur. So nutzte etwa der römische Naturphilosoph Lukrez in De Rerum Natura (Über die Natur der Dinge) zur Vermittlung seiner atomistischen Lehre die poetische Form; noch im modernen Zeitalter beriefen sich romantische und symbolistische Dichter auf den Stellenwert der Dichtung zur naturphilosophischen Erkenntnisgewinnung und avantgardistische Dichter Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten, mittels Störung und Brechung poetischer Form die veränderte Wahrnehmung der modernen Welt widerzuspiegeln.

In diesem Seminar werden wir unkonventionelle dichterische Praxen in slavischer (insbesondere russischsprachiger) Dichtung des 20. Jahrhunderts erkunden, die die poetische Form bis zum Paralogischen und Absurden getrieben haben, um deren Erkenntniswert weiter zu stimulieren und die Möglichkeiten des poetischen Mediums zu untersuchen: insbesondere die Dichtung Velimir Chlebnikovs, Aleksandr Vvedenskijs, Arkadij Dragomoshchenkos und Dmitrij Prigovs. Vergleichbare dichterische Experimente aus dem englischsprachigen Raum (Ezra Pound, Charles Olson, Lyn Hejinian) sollen ebenfalls berücksichtigt werden.

Wir wollen Antworten auf folgende Fragen suchen: Kann Dichtung überhaupt ‚Erkenntnis‘ von etwas sein, das durch logische und kommunikative (etwa narrative oder rhetorische) Mittel der Sprache sonst nicht erfasst werden kann? Was für eine Erkenntnis kann der bewusst paralogische Umgang mit dichterischer Form vermitteln? Und schließlich: Wie hängen diese paradoxalen Denk- und Erkenntnisformen von den historischen Gegebenheiten ab?

Von allen Texten liegen deutsche und/oder englische Übersetzungen vor. Das Seminar ist besonders auch für Studierende geeignet, die sich für englischsprachige Lyrik interessieren.

Empfohlene Literatur
Gabriel, Gottfried (1991): Zwischen Logik und Literatur: Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler.
Hamburger, Käte (1957): Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.
Hansen-Löve, Aage A. (2016): Über das Vorgestern ins Übermorgen: Neoprimitivismus in Wort- und Bildkunst der russischen Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink.
Misselhorn, C. / Schahadat, S. (Hrsg.) (2011): Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Paderborn: Mentis.
Perloff, Marjorie (1996): Wittgenstein’s Ladder: Poetic Language and the Strangeness of the Ordinary. Chicago: University of Chicago Press.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Poetic Thinking: Paradoxical Knowledge and Media Reflections in and beyond Slavic 20th Century Poetry

Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof