UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Slavische Internetkommunikation: Sprachliche Besonderheiten

Dozentinnen/Dozenten
Jochen Podelo, Alisa Müller

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: Bachelor: 2 oder 4 ECTS (Aufbau- und Profilmodule; 2 ECTS auch Vertiefungsmodul) Master: 2 oder 4 ECTS (2 ECTS für Mastermodule Typ A, 4 ECTS für Mastermodule Typ B)

Inhalt
Die Kommunikation im Internet, z.B. in sozialen Medien und in Kommentarspalten, ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns die Besonderheiten im slavischen Raum einmal unter einem wissenschaftlichen Blickwinkel ansehen. Dem Phänomen der Internetkommunikation nähern wir uns dabei von zwei Seiten: Zum einen lernen wir die Grundlagen der traditionellen sprachwissenschaftlichen Disziplinen Phonetik und Phonologie kennen. Geplant ist ein allgemeiner Überblick über die Besonderheiten des slavischen Sprachraums. Im Anschluss werden wir je nach Interesse der Teilnehmer einzelne Sprachen näher besprechen. Zum anderen werden wir uns ansehen, wie die noch sehr junge linguistische Internetforschung die Mündlichkeit in der Internetkommunikation analysiert. Auch hier beschränken wir uns nicht auf eine einzelne Sprache. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem Spannungsverhältnis zwischen den streng normierten Orthographieregeln der jeweiligen Sprachen und ihrer freieren Umsetzung (oder auch Neuerfindung) bei der elektronischen Kommunikation. So bilden sich im Internet Subkulturen mit eigenen Sprachregeln heraus. Im Russischen etwa ist der kreative Umgang mit der Vulgärsprache Mat einen näheren Blick wert. Insgesamt zeichnet sich die Übung durch eine große Nähe zur Alltagskommunikation aus, sodass eigene Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmer zur großen thematischen Abwechslung beitragen können.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof