|
Sprachen, Räume und Nationen. Ostmitteleuropa 1848-1948
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. Sandra Birzer, Patrick Reitinger, M.A.
- Angaben
- Seminar/Übung
Präsenz + Online-Anteile
Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Voraussichtlich in Präsenz
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U5/02.22; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- ++ Modulzuordnung Slavische Sprachwissenschaft ++
Modulzugehörigkeit Bachelor:
- SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (4 oder 6 ECTS)
- SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (4 oder 6 ECTS)
- SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
- SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (4 ECTS)
Modulzugehörigkeit Master:
- SlavLing-MA01: Mastermodul Slavische Sprachwissenschaft (4, 6 oder 8 ECTS)
- SlavLing-MA12: Master-Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft (4, 6 oder 8 ECTS)
- SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (4, 6 oder 8 ECTS)
- SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (4, 6 oder 8 ECTS)
++ Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft ++
Erweiterungsbereich:
- SlavLing-BA12: Aufbaumodul Slavische Sprach- und Kulturgeschichte (4 oder 6 ECTS)
- SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (4 oder 6 ECTS)
- SlavLing-BA21: Vertiefungsmodul Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
Die Vorlesung "Linguistische Perspektiven auf die Sowjetunion"
Link zu UnivIS aus dem SoSe 2021 ist ebenfalls in diesen Modulen anrechenbar, sodass das Modul bei Besuch beider Veranstaltungen abgeschlossen werden kann.
- Inhalt
- Die Lehrveranstaltung nähert sich aus einer interdisziplinären Perspektive dem Zusammenhang von Sprachen, Räumen und Nationen in Ostmitteleuropa zwischen 1848 und 1948. Sie lernen die Hintergründe kennen, die zum (Ost-)Mitteleuropa-Begriff im Kontext des Habsburgerreiches im langen 19. Jahrhundert führten und beschäftigen sich intensiv mit den Themenkomplexen "Nationalitätenfrage", "Sprachenpolitik" und "Mehrsprachigkeit". Dabei nehmen Sie sowohl eine geographische als auch eine linguistische Perspektive ein und lernen, wie Sie beide Dimensionen gewinnbringend zusammenführen können. Anhand einzelner Fallstudien beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie sich die Raumstrukturen des heutigen Polens, der Tschechischen und Slowakischen Republik, Ungarns und Österreichs sich historisch entwickelt haben; hierbei werden auch das ehemalige Jugoslawien und die Vernetzungen zur ehemaligen Sowjetunion eine Rolle spielen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Languages, Spaces and Nations: Central and Eastern Europe 1848-1948
- Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|