UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Europäische Volksmärchen. Sammlungen, Stoffe, Erzählformen

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus Guth

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, Referat und Hausarbeit verpflichtend
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, H/205
ab 28.10.2008

Inhalt
Das Seminar führt in die Vielfalt europäischer Volksmärchen ein. Es erinnert an die Entstehung und Verbreitung der Märchen bei allen Völkern. Im Paradigma deutscher Märchenstoffe werden Herkunft, Verbreitung und Akzeptanz analysiert, der Wandel der Erzählformen im europäischen Vergleich vorgestellt. Die jeweilige Einzel-Interpretation führt auch zu Fragen der Kategorisierung von Märchenstoffen, ebenso zu deren Illustrierung und Funktion in den modernen Medien.

Empfohlene Literatur
Bolte, J./ Polivka, G.: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 5 Bde Leipzig 1913-1963.
Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen vergleichenden Erzählforschung, hg. v. Kurt Ranke u.a., Göttingen Bd.1 - , 1975 ff (EM).
Guth, Klaus: Stufen des Alterns im Märchen. Die Erzählung „Die Lebenszeit“ in der Sammlung der Brüder Grimm. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. NF 8/9 (2006/07), S. 7-17. [erschienen 2008].
Karlinger, F.: Geschichte des Märchens im deutschen Sprachraum, Darmstadt 21988.
Karlinger, F. (Hg.): Wege der Märchenforschung im deutschen Sprachraum, Darmstadt 1973.
Lüthi, M.: So lebten sie noch heute. Betrachtungen zum Volksmärchen, Göttingen 1969.
Röhrich, L.: Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung, Wiesbaden 1976.
Rölleke, H.: Die Märchen der Brüder Grimm, München/Zürich 1985. Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Entstehung, Wirkung, Interpretation, Berlin 2008.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof