UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung (S: Al-Qaida) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alle Studierenden

Inhalt
Als global operierendes Terrornetzwerk ist al-Qaida seit dem 11. September 2001 fast ständig in den Medien präsent. Wie ist dieses Netzwerk entstanden? Auf welche Ideologie ist es gegründet? Was führt Menschen dazu, sich al-Qaida anzuschließen? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie rekrutiert dieses Netzwerk neue Anhänger? Und in welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Unterorganisationen von al-Qaida (AQIM, AQAP usw.) zueinander? Mit all diesen Fragen werden wir uns in diesem Seminar befassen. Als Textgrundlage wird wissenschaftlicher Literatur in westlichen Sprachen verwendet, die sich mit Ideologie, Organisationsstruktur, Medienstrategien von al-Qaida befasst. In der begleitenden Lektüreübung lesen wir außerdem arabische Texte, in denen die Ideologie dieses Netzwerks ausgebreitet wird. Besondere Aufmerksamkeit werden wir in der Veranstaltung auch der Organisation "Islamischer Staat" (IS) widmen, die ursprünglich als eine Unterorganisation von al-Qaida aufgetreten ist, sich inzwischen aber davon abgespalten hat.

Empfohlene Literatur
  • Johannes Wörle: Zerfall und Anpassung im adaptiven Netzwerkterrorismus Al-Qaida nach 2001. Münster: Lit 2014.
  • Gilles Kepel, Jean-Pierre Milleli: Al-Qaida. Texte des Terrors. München/Zürich: Piper 2006.
  • Abdelasiem El Difraoui: Al-Qaida par l'image : la prophétie du martyre. Paris: PUF 2013.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof