UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Geschichte der islamischen Koranexegese (S: Geschichte der islamischen Koranexegese) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung ebenfalls erforderlich

Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alles Studierenden

Inhalt
Seit dem Erscheinen von Ignaz Goldzihers wegweisender Studie Die Richtungen der islamischen Koranauslegung im Jahre 1920 sind hunderte neuer wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen muslimischen Koranexegeten und ihren Korankommentaren erschienen. Sowohl die frühen Stufen als auch die traditionalistischen, juristischen, theologischen, sufischen, schiitischen und modernistischen Spielarten der islamischen Koranexegese sind mittlerweile in Einzelstudien sehr gut beleuchtet. Auch diachrone Vergleichsstudien, die den historischen Wandel der exegetischen Methoden anhand einzelner Koranstellen bzw. Themenfelder aufzeigen, liegen mittlerweile vor. Wir wollen uns in dem Seminar einen Überblick über das Forschungsfeld "Islamische Koranexegese" verschaffen und auf dieser Grundlage der Frage nachgehen, in welcher Weise sich die Auslegung dieses Textes über die Jahrhunderte gewandelt hat. Soweit die Sprachkenntnisse der Seminarteilnehmer/innen dies erlauben, werden wir uns auch unmittelbar mit den relevanten arabischen Originaltexten ausei-nandersetzten. Eine eingehendere Beschäftigung mit diesen Texten findet in der begleitenden Lektüreübung statt.

Empfohlene Literatur
  • Herbert Berg: The development of exegesis in early Islam : the authenticity of Muslim literature from the formative period. Richmond: Curzon 2000.
  • Cornelis H.M. Versteegh: Arabic grammar and Qur'ānic exegesis in early Islam. Leiden: Brill 1993.
  • Johanna Pink: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt: akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill 2011.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof