UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Vätergeschichten: Abraham

Dozent/in
Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, M3/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Biblische Theologie: AT (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

oder
  • EWS-Modul 1 (Teilnahme (2ECTS) oder Teilnahme mit Prüfungsleistung (3 ECTS))

  • EWS-Modul 2 (Variante 1 (mündliche Prüfung))

geöffnet.
Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.April 2015 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

Inhalt
Das Seminar ist konzipiert als Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Alten Testament am Beispiel der Gestalt Abrahams, die ihren festen Platz in diversen Lehrplänen hat. Die Besprechung der wesentlichen Texte Genesis 12-25 soll zu einer kritischen Beurteilung des historischen Gehaltes der Erzelterngeschichten befähigen, u.a. Abrahams Einzug ins „Gelobte Land“, Gottes Land- und Nachkommenverheißung sowie Bund mit Abraham, die ungleichen Söhne Isaak und Ismael, die Rivalität mit seinem Neffen Lot (Sodom und Gomorra!) und die sog. „Opferung“ (jüd.: „Bindung“) Isaaks. Es wird die Entstehungs- und lange Wachstumsgeschichte des Abraham-Erzählungs-Zyklus mit Hinterfragung der traditionellen „Quellenschriften“ nachgezeichnet. Gegenüber der früheren Fokussierung auf die männlichen Handlungsträger, die sog. „Patriarchen“, soll die nicht minder hohe Bedeutung der weiblichen Protagonistinnen (Sara, Hagar) herausgestellt, ferner die Bedeutung Abrahams im Judentum, Christentum und Islam thematisiert werden.

Empfohlene Literatur
HORST KLAUS BERG, Vätergeschichten, in: RAINER LACHMANN/GOTTFRIED ADAM/CHRISTINE REENTS (Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch (TLL, 2), Göttingen 2001, 50 – 80.

IRMTRAUT FISCHER, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart-Berlin-Köln 1995.

CHRISTFRIED BÖTTRICH/BEATE EGO/FRIEDMANN EIßLER, Abraham in Judentum, Christentum und Islam, Göttingen 2009.

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof