UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gottesbilder im Alten Testamtent (Gottesbilder im AT)

Dozent/in
Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Diese Lehrveranstaltung ist für das *Aufbaumodul Altes Testament* (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet. Es ist *kein EWS-Scheinerwerb* möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, MG2/01.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit (ca. 25 Seiten)) geeignet.

Es ist kein EWS-Scheinerwerb möglich! [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014 möglich.

Inhalt
Das AT kennt eine Fülle unterschiedlicher Redeformen und Vorstellungen von Gott. Z.B. stellt man ihn sich als Hirte, König, Krieger oder Richter vor. Diese Gottesbilder spiegeln widersprüchliche Aspekte des Wesens Gottes wider: Barmherzigkeit, Zorn, Gerechtigkeit, Heiligkeit … Das Seminar geht anhand ausgewählter Texte der Entstehung und Entwicklung des Monotheismus vor dem Hintergrund der polytheistischen Religionen in Israels Umwelt, bes. des kanaanäischen Baalskultes, nach. Gottesbezeichnungen wie „El“, „Elohim“, „Jahwe (Zebaoth)“, „Gott der Väter“ und „Adonaj“ sowie die engen Beziehungen Gottes zum Berg Sinai und zum Zion (Jerusalem) werden erklärt. Wie verhält sich die Vorstellung vom Nationalgott eines bestimmten Volkes zu der des Schöpfers aller Menschen? Gibt es auch weibliche Züge im patriarchalischen Gottesbild?

Empfohlene Literatur
Rendtorff, Rolf, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2001, bes. Kap. XI.3, S. 181-205;
Schmidt, Werner H., Alttestamentlicher Glaube, Neukirchen-Vluyn, 10. erw. Aufl. 2007;
Lang, Bernhard, JAHWE, der biblische Gott. Ein Porträt, München 2002;
Freud, Sigmund, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Frankfurt/M. 1979.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof