UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ethik der Lebensformen

Dozent/in
Sylvia Losansky

Angaben
Seminar
2 SWS, auch EWS; wählbar als Teil des Grundmoduls Systematische Theologie 1(Ethik)
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, SG14/2.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen für einen qualifizierten Schein sind die regelmäßige, aktive Teilnahme, die Bearbeitung von ausgegebenen Hausaufgaben, die Übernahme eines Anfangsimpulses in einer der Sitzungen sowie entweder eine mündliche Prüfung von 15 min. oder eine schriftliche Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten). Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Inhalt
Seit den letzten Jahrzehnten findet eine ungeahnte Pluralisierung der Lebensformen statt: Der traditionellen, auf der Ehe basierten Familie, bestehend aus Vater, Mutter, Kindern, evtl. noch Großeltern, treten immer neue, bisher kaum erdenkliche Varianten zur Seite: Da gibt es geschiedene Eheleute mit Kindern, unverheiratete Paare, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften, um nur einige Beispiele zu nennen, und es gibt die immer größer werdenden Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, welche per Samenspende, Leihmutterschaft und Eizellspende auch Alleinlebenden und Homosexuellen den Traum nach einem Kind zu erfüllen versprechen. Aber ist alles, was technisch (und rechtlich) möglich bzw. machbar ist, auch ethisch zu verantworten? Und was kann als Richtschnur dienen? Der gesunde Menschenverstand? Die Bibel? Kirchliche Lehrmeinungen? Wir wollen in diesem Seminar nach einem ethisch verantwortbaren Umgang mit den postmodernen Lebensformen, zugleich aber auch nach der Zukunft der traditionellen Familie fragen.

Empfohlene Literatur
Kirchenamt der EKD (Hg.): Gottes Gabe und persönliche Verantwortung. Zur ethischen Orientierung für das Zusammenleben in Ehe und Familie. Eine Stellungnahme, Gütersloh 1998; Zeitschrift für Evangelische Ethik, Heft 04/2007: Themenheft „Die Zukunft der Familie“

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof