UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung im Kindergarten (Hochbegabung)

Dozent/in
Susanne Kuger

Angaben
[s]
2 SWS, Studierende nach DPO, WPO, SPO, MagPO (Bereich Institutionen) und Module BA PÄD KF EFP1, BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-10, BA BB EFP
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.5.2012 14:00 - 19:00, MG2/02/09; Einzeltermin am 26.5.2012 9:00 - 18:00, MG2/02/09; Einzeltermin am 29.6.2012 14:00 - 19:00, MG2/02/09; Einzeltermin am 30.6.2012 9:00 - 18:00, MG2/02/09; Einzeltermin am 30.6.2012 9:00 - 14:00, MG2/01/09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende nach DPO, WPO, SPO, MagPO (Bereich Institutionen) und Module BA PÄD KF EFP 1, BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-10, BA BB EFP

Inhalt
Das Seminar wird für Studierende der Elementar- und Familienpädagogik nach DPO, WPO, MagPO angeboten und richtet sich im Schwerpunkt an Studierende, die verschiedene Ansätze der nationalen und internationalen Begabtenförderung kennen lernen wollen. Nach dem Kennenlernen zentraler Modellvorstellungen zu Hochbegabung werden verschiedene international in Modell- und Regeleinrichtungen eingesetzte Ansätze der Begabtenförderung im Elementarbereich betrachtet. Eine kritische Überprüfung erfolgt hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im deutschen Kindergartensystem, der Vergleichbarkeit mit geläufigen Ansätzen der Elementarpädagogik, der theoretischen Einordnung in die Landschaft der Begabungserklärungs- oder -entwicklungsmodelle bzw. mit einem Modell pädagogischer Qualität.
Die Bereitschaft zur aktiven Teamarbeit und zum Literaturstudium wird vorausgesetzt.

Die Veranstaltung findet ohne Vorbesprechung statt, es wird daher um vorherige verbindliche Anmeldung spätestens bis zum 20.04.2012 per Email bei der Dozentin gebeten (kuger@dipf.de). Informationen zur Referatsthemenvergabe und genaueren Planung erfolgen zu Semesterbeginn.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modulae BA PÄD KF EFP 1, BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-10, BA BB EFP

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof