UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Außerschulisches Lernen im Grundschul-/Sachunterricht

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.3.2012, Einzeltermin am 27.3.2012 9:00 - 18:00, MG2/02/09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Exkursion am 30.3.2012!
Vorbesprechung: 30.1.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MS8a/G2-02-09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung „Didaktik des Sachunterrichts“.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 9.1. bis spät. 20.1.2012
Anmeldefrist/Prüfung: 25.06./10:00 Uhr bis 15.07.2012/23:59 Uhr
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.

Gültig für folgende Module:
Studienbeginn im WS 2008/09:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Modulnummer: LAMOD-112-13-03-001 (4 ECTS)
Studienbeginn im WS 2009/10:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Modulnummer: LAMOD-112-13-03-001a (4 ECTS)
Studienbeginn im WS 2010/11:
Modulbezeichnung : Didaktik des Sachunterrichts, Modulnummer: LAMOD-112-13-03-001b (4 ECTS)

Inhalt
Heutige Kernprobleme schulischer Bildung bestehen vorrangig im zunehmenden Verlust an Realitäts- und Praxisbezügen sowie der einseitigen Betonung fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Resultierend hieraus stellt „außerschulisches Erfahrungslernen“ eine wichtige Ergänzung zum sonstigen teilweise starren Unterrichtsalltag dar. Veränderte Lebensbedingungen, Diskussionen um Integration/Inklusion, um Bildungsstandards und zunehmende soziale Problematiken bewirken eine zusätzliche Nachfrage nach weiteren pädagogischen Lösungen. Gerade die Alternativform des „entschulten“ Lernens scheint dem zeitgemäßen Bedürfnis am besten gerecht zu werden, ganzheitlich zu lernen, realen Lebensprobleme im schulischen Rahmen zu begegnen, andere Regionen, Verhältnisse usw. in einer „originalen“ Situation, das heißt an der Quelle kennenzulernen.
Ganz bewusst steht die Lebens- und Realitätsnähe des Lernens im Vordergrund. Es geht weniger darum, abfragbares Wissen zu erwerben und Faktenwissen zu überprüfen. Vielmehr sollen „Erfahrungen“ ausgetauscht, besprochen, reflektiert, erhellt und in den persönlichen Entfaltungsprozess integriert, allenfalls auch in Berichten, Ausstellungen usw. präsentiert werden. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive (Mit-) Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe.
Gegenwärtig genießt das Mittelalter als Epoche eine besondere Wertschätzung im allgemeinen Geschichtsbewusstsein. Häufig fungiert das Mittelalter auch als Gegenbild zur modernen Gesellschaft. Burgen gelten hierbei nicht zu Unrecht als die architektonische Verkörperung des Mittelalters schlechthin und wurden zur Projektionsfläche, zum „Mythos Burg“ für alles, was in späteren Epochen für typisch mittelalterlich gehalten wurde und wird. Schon bei Grundschulkindern ist ein besonderes Interesse an Rittern und Burgen auszumachen. Immerhin bieten Tausende von Burgen in Deutschland unterschiedlichste Informationsmöglichkeiten. Dennoch ist oft unklar, was tatsächlich zu einer Burg gehört, unter welchen Bedingungen eine Burg gebaut wurde, ob und wie sich Burgen in den unterschiedlichen deutschsprachigen Regionen unterscheiden und in wieweit sie den sozialen Status der einstigen Burgherrn widerspiegeln können.
Gerade das Interesse und das Aufklärungsbedürfnis der Kinder im Sachunterricht bilden den Ausgangspunkt des Kompaktseminars, das sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen direkt am Gegenstand „Burg“ und „Ritterleben“ widmet. Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer ‚veränderten Kindheit’ sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des Lernorts „Burg“ in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.

Empfohlene Literatur
1. Allgemein zum „außerschulischen Lernen“

Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neue Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008.
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².
Weschenfelder, Klaus/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis der Museumspädagogik. Düsseldorf 19923.

2. Zu „Burg“ und „Rittertum“

Atzbach, Rainer/Lüken, Sven/Ottomeyer, Hans: Burg und Herrschaft. Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum. Berlin-Dresden 2010.
Böhm, Horst Wolfgang/ Friedrich, Reinhard/Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Stuttgart 2004.
Brunner, Karl/Daim, Falko: Ritter, Knappen, Edelfrauen, Ideologie und Realität des Rittertums. Im Mittelalter. Wien 1981.
Caboga-Stuber, Herbert de: Kleine Burgenkunde. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1961. Köln 1979 (= Schriften des Burgenmuseums Nideggen, Nr.3).
Cori, Johann Nepomuk: Bau und Einrichtung der Deutschen Burgen im Mittelalter. Augsburg 1997 (Nachdruck der Ausgabe Linz a. Donau 1895).
Göttert, Karl-Heinz: Die Ritter. Stuttgart 2011.
Großmann, Georg Ulrich (Hrsg.): Mythos Burg. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Dresden 2010.
Großmann, Georg Ulrich/Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“ des Germanischen Nationalmuseums. Dresden 2010.
Hofrichter, Hartmut/Zeune, Joachim (Hrsg.): Alltag auf Burgen im Mittelalter. Wissenschaftliches Kolloquium des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung. Passau 2005.
Piper, Otto: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burg. Augsburg 1996³ (Neudr.d.Aufl.1912³).
Schlunk, Andreas/Giersch, Robert: Die Ritter. Geschichte – Kultur – Alltagsleben. Stuttgart 2003.
Zeune, Joachim: Burgen – Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Regensburg 1997².

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof