UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS - Beobachtung und Analyse von Unterricht im Schriftspracherwerb - Forschungsseminar

Dozent/in
Miriam Lotz

Angaben
Hauptseminar
bitte Fragen zum Hauptseminar an Frau Lotz per Mail: miriam.lotz@uni-kassel.de richten! Das Seminar beginnt um 14:00 Uhr am 03.07.2015.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 3.7.2015 12:00 - 20:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 4.7.2015 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.04; Einzeltermin am 5.7.2015 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: 8.5.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum MG2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs

Modulzuordnung:
o Studienbeginn WS 2008/09: LAMOD-112-13-02-001
o Studienbeginn WS 2009/10: LAMOD-112-13-02-001a
o Studienbeginn WS 2010/11: LAMOD-112-13-02-001b

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung aus dem Modul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Information zur Seminaraufnahme:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!
Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Vorbesprechung nach Semesterhöhe und gegebenenfalls per Losverfahren. Die Reihenfolge der Anmeldungen in FlexNow ist dafür nicht entscheidend! Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Inhalt
Was kennzeichnet guten Unterricht im Schriftspracherwerb? Wie lässt sich fachspezifische Unterrichtsqualität erfassen, bewerten und verbessern? Im Seminar sollen sich die Studierenden mit der Frage beschäftigen, welche Merkmale guter schriftsprachlicher Unterricht erfüllen sollte, um die Schülerinnen und Schülern sowohl in ihrer Lese- und Schreibentwicklung als auch in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Der Fokus wird dabei auf Aspekte der Interaktion zwischen der Lehrperson und den Schülerinnen und Schülern gelegt (z.B. Fragen, Feedback, Hilfestellungen). Durch den Einsatz und die Analyse von Unterrichtsvideos bietet das Seminar sowohl einen Einblick in die Unterrichtspraxis des ersten Schuljahres als auch eine Einführung in videobasierte Methoden der Unterrichtsforschung. Im Seminar werden theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten Merkmalen der Unterrichtsqualität aufbereitet. Anschließend werden in Kleingruppen Beobachtungssyteme zur Analyse ausgewählter Unterrichtsvideos entwickelt, anhand derer reflektiert wird, wie sich ausgewählte Merkmale guten schriftsprachlichen Unterrichts bewerten und verbessern lassen.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Seminar; Erstellung einer Posterpräsentation zum theoretisch-empirischen Hintergrund des gewählten Themas; Präsentation der Seminarergebnisse; Seminarreflexion; Erstellung eines Posters zur eigenen Studie (benotet)

Empfohlene Literatur
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof