UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Umgang mit Heterogenität in der Grundschule

Dozent/in
Dr. Ute Franz

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, MG2/02/09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Organisatorisches
Gültig für folgende Module:

1) Grundschulpädagogik I oder II
Modulnummer: LAMOD 13-03-001 bzw. 001a und 13-03-002 bzw. 002b sowie
2) Grundschulpädagogik III
Modulnummer: LAMOD 13-03-003 bzw. 003a
3) Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik
Modulnummer: LAMOD 13-03-003b

4 ECTS-Punkte

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ sowie zwei erfolgreich absolvierte Seminare aus dem Aufbaumodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 2.4.2012 (10:00 Uhr) bis 14.5.2012 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 25.06.2012 (10:00 Uhr) bis 15.07.2012 (23:59 Uhr)
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.

Inhalt
„Die Grundschule als erste und gemeinsame Schule ist Lernort und Lebensraum für eine Schülerschaft von großer Heterogenität in Bezug auf ihre familiäre, soziale, regionale und ethnische Herkunft sowie ihre individuellen Lernvoraussetzungen und Leistungsdispositionen“ (Lehrplan für die Grundschule in Bayern 2000).
Diese Tatsache kann von Lehrerinnen und Lehrern als Belastung oder Herausforderung angesehen werden. In diesem Seminar sollen auf der Basis von Thesen zum Thema „Heterogenität“ einerseits Fragen geklärt werden, die sich auf die besonderen Voraussetzungen heutiger Grundschulkinder beziehen. Andererseits stehen Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität im Mittelpunkt. Bekannte organisatorische und pädagogische Maßnahmen werden dazu unter dem speziellen Fokus des Seminars dargestellt und diskutiert.

Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof