UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Rhythmisierung und Ritualisierung des Unterrichts aus grundschulpädagogischer Sicht

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, MG2/01/11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ sowie zwei erfolgreich absolvierte Seminare aus dem Aufbaumodul „Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“.
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 2.4.2012 (10:00 Uhr) bis 14.5.2012 (23:59 Uhr); kein "Windhundverfahren"!
Anmeldefrist/Prüfung: 25.06.2012 (10:00 Uhr) bis 15.07.2012 (23:59 Uhr)
Wichtig: Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.
Gültig für folgende Module:
1) Hauptseminar „Vertiefung zu ausgewählten Lerninhalten des Moduls“:
  • Grundschulpädagogik I oder II: Modul-Nr. LAMOD 13-01-001 bzw. 001a und 13-01-002 bzw. 002b sowie
  • Grundschulpädagogik III: 13-01-003 bzw. 003a
  • Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik: Modul-Nr. LAMOD 13-01-003b
2) 4 ECTS

Inhalt
Das Hauptseminar in Grundschulpädagogik, das in Verbindung mit der Professur Grundschuldidaktik zum Thema „Umgang mit Zeit“ stattfindet und dessen Zwischenergebnisse bei einem zusätzlichen eintägigen Forschungskolloquium (Samstag, 7. Juli 2012) präsentiert werden sollen, widmet sich zum einen der Bedeutung von Ritualen als strukturgebenden Elementen des Grundschulunterrichts. Daneben sollen auch andere wichtige Bausteine unterrichtlicher Rhythmisierung thematisiert werden, die dem Erwerb von Zeitsouveränität von Schülern dienen. Diese bilden sich vor allem ab in einem ‚bewegten Unterricht‘, der Biorhythmen berücksichtigt und offene Lernformen einbezieht. Rituale und Ritualisierungen sind darüber hinaus notwendig für die Entstehung, Erhaltung und Modifikation des Sozialen und für die performative Bildung von Gemeinschaften. Innerhalb der Grundschule strukturieren sie den Schulalltag, geben Kindern Sicherheit und Geborgenheit, lassen sie Gemeinschaft erfahren und helfen ihnen, individuelle Schwierigkeiten zu bewältigen. Rhythmisie-rung des Unterrichts unterstützt Schüler, den Umgang mit Zeit souveräner zu gestalten und dient letztlich auch der Entlastung von Lehrkräften.
Im Seminar soll untersucht werden, was Rituale sind, wie Rituale als pädago-gisches Mittel sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen. Die Analyse gilt Alltagsritualen (Gestaltung der Vorviertelstunde, Ritualen für die Freie Arbeit, Projekten und Gesprächskreisen, imaginativen, meditativen und psychomotorischen Entspannungsritualen, Ritualen des Lernens des Lernens), gemeinschaftsbildenden Ritualen (Ritualen zur Einschulung, 5-Minuten-Schreiben, Miteinander-Sprechen-Ritualen im Morgenkreis, Klassenfeiern) bis zum Erleben des Jahreskreises (Wochen-/Monatsfeiern, Geburtstagsfeiern in der Klasse, Festen im besonderen Leben einer Schule, interkulturellen Festen, Feiern im Jahreslauf, nationalen und internationalen Gedenktagen), schließlich auch Bewältigungsritualen bei Konflikten und in kritischen Lebenssituationen (Unsicherheit, Angst und Trauer). Inwieweit bestimmte Lernformen Unterricht beschleunigen bzw. verlangsamen und die Schule als Bewegungslandschaft zu einem bewussteren Umgang mit Zeit verhelfen kann, soll in einem zweiten Teil des Seminars untersucht werden.

Empfohlene Literatur
Caduff, Corina/Pfaff-Czarnecka, Joanna (Hrsg.): Rituale heute. Theorien – Kontroversen – Entwürfe. Berlin 2001².
Drews, Ursula: Zeit in Schule und Unterricht. Souverän im Umgang mit Zeit. Weinheim u,.a. 2008 (= Studientexte für das Lehramt, 21).
Hildebrandt-Stramann, Reiner: Zeit- und Raumkonzepte in der bewegten Ganztagsschule. Rhythmisierung und körperliche Aufführungspraxis in der Schule. Baltmannsweiler 2010.
Hüsten, Gisela/Gruber, Irene/Winkler-Menzel, Regina: Hilfreiche Rituale im Grundschulall-tag. Erprobte Ideen, praktische Tipps, Klasse 1-4. München 2000.
Jackel, Birgit: Rituale als Helfer im Grundschullalltag. Dortmund 1999.
Laging, Ralf: Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten. Beispiele und Anregungen aus be-wegungsorientierten Schulportraits. Baltmannsweiler 2010.
Kaiser, Astrid: 1000 Rituale für die Grundschule. Baltmannsweiler 2001² (= Prögel-Praxis, 220).
Petersen, Susanne: Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule. Für jeden Tag und das Schuljahr, für Anfang und Ende der Grundschulzeit. Berlin 2007³ (= Lehrer-Bücherei Grundschule).
Groeben, Annemarie von der/Eckstein, Andreas/Friedrichs, Birte/Hinz, Alfred (Hrsg.) Ritu-ale in Schule und Unterricht. Hamburg 20094 (= WPB-Bücher, 42).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof