UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S Außerschulisches Lernen im Grundschul-/Sachunterricht

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.3.2012, Einzeltermin am 29.3.2012 9:00 - 18:00, MG2/02/09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Exkursion am 30.3.2012!
Vorbesprechung: 6.2.2012, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MS8a/G2-02-09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung/Übung „Didaktik des Sachunterrichts“
Anmeldung zur Veranstaltung:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 9.1. bis spät. 20.1.2012
Anmeldefrist/Prüfung: 25.06.2012 (10:00 Uhr) bis 15.07.2012 (23:59 Uhr)
Wichtig:
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe.

Gültig für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“
Modulnummern: LAMOD 112-13-03-001 bzw. 001a und 001b
3 ECTS-Punkte: Beginn WS 2008/09
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2009/10
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2010/11
2 ECTS-Punkte: Beginn WS 2011/12

Inhalt
Heutige Kindheit ist häufig von Erfahrungsarmut und fehlenden Handlungsfeldern geprägt. Deshalb bietet das Suchen und Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers einen schulischen Weg, die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern zu erweitern und so die Defizite einer veränderten Umwelt zu vermindern.
Das Kompaktseminar widmet sich dem anschaulichen, entdeckenden und handlungsorientierten Lernen direkt am Gegenstand „Burg“. Nach einer Einführung in Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers und der Relevanz angesichts einer ‚veränderten Kindheit’ sollen - ausgehend vom bayerischen Grundschullehrplan 2000 - didaktische Möglichkeiten des außerschulischen Lernort „Burg“ in einzelnen Seminarbeiträgen erarbeitet werden.

Empfohlene Literatur
Burgk, Karlheinz (Verf.)/Rauterberg, Marcus/Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt/Main 2008 (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.125).
Dühlmeier, Bernd (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Neue Beispiele für den fächerübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler 2008.
Reyher, Uwe (Hrsg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 (Prögel-Praxis, 213).
Sauerborn, Petra/Brühne, Thomas: Didaktik des außerschulischen Lernens. Baltmannsweiler 2009².
Weschenfelder, Klaus/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis der Museumspädagogik. Düsseldorf 19923.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof