UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS - Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule

Dozent/in
Christian Dintenfelder

Angaben
Hauptseminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 29.5.2015 14:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.04; Einzeltermin am 30.5.2015 9:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03; Einzeltermin am 19.6.2015 14:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 20.6.2015 9:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Vorbesprechung: 21.4.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, Raum MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Die verbindliche Aufnahme erfolgt bei der Vorbesprechung nach Semesterhöhe!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Kriterien für den Scheinerwerb:
Aktive und kontinuierliche Teilnahme am Seminar
Kurzpräsentation einer Methode/ eines Theoriebausteins mit Handout
Anfertigung einer schriftlichen Falldokumentation (benotet) auf Basis einschlägiger Fachliteratur
Schriftliche Reflexion über vier der vorgestellten Methoden anhand vorgegebener Leitfragen

Inhalt
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern stellt insbesondere in den ersten Berufsjahren häufig eine große Herausforderung für Lehrkräfte dar. Das Seminar verfolgt daher die Zielsetzung, aufbauend auf einer fundierten theoretischen Basis ein Repertoire an Methoden für den professionellen Umgang mit herausfordernden" Schülern zu verschaffen und über ein breites Spektrum an internalisierenden und externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten zu informieren. Neben konkreten Methoden wie der Kontrolliert Eskalierenden Beharrlichkeit und praktikablen Varianten der Verhaltensmodifikation sowie dem systemisch-lösungsorientiert ausgerichteten Programm Ich schaff´s werden dabei auch präventiv wirksame Elemente eines gelungenen Klassenmanagements in den Blick genommen.

Empfohlene Literatur

Fröhlich-Gildhoff, K. (2013): Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Stuttgart: Kohlhammer.

Furman, B.: Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden - Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten. Heidelberg: Carl-Auer.

Görgner, M. (2014): Klasse Management: Oder wie man sich als Lehrer vor der Klasse behauptet. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Opp, G.: Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule. In: Einsiedler, E./Go tz, M./Hartinger, A./ Heinzel, F./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpa dagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: 2014 (Klinkhardt), S. 213 217.

Prior, M. & Winkler, H. (2014): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Weinheim und Basel: Beltz.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof