UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S - Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb

Dozent/in
Sonja Orth, M.A.

Angaben
Seminar

Zeit und Ort: Einzeltermin am 12.6.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 13.6.2015 9:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 13.6.2015 8:00 - 18:00, MG2/01.09; Einzeltermin am 14.6.2015 9:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 14.6.2015 8:00 - 18:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: 28.4.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, Raum MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Information zur Seminaraufnahme
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldefrist/Teilnahme: 01.04.2015 (10:00 Uhr) bis 15.05.2014 (23:59 Uhr);
Anmeldefrist/Prüfung: wird später bekannt gegeben!

Inhalt
In diesem Seminar werden grundlegende Themenaspekte des Schriftspracherwerbs aus der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Konzeption Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb mit ihren übergeordneten Zielvorstellungen und didaktisch-methodischen Umsetzungsmöglichkeiten. Dem entwicklungsorientierten Schriftspracherwerb, bei dem es sich um eine Variante des Spracherfahrungsansatzes handelt, liegt die Vorstellung eines offenen Unterrichts zugrunde, bei dem der Schüler als aktiver Lerner angesehen wird.

Zentrale Inhalte des Seminars sind u.a.:
-Empirische Befunde zum offenen Unterricht allgemein und im Schriftspracherwerb
-Entwicklungsorientiertes Diagnostizieren des individuellen Lernstands im Lesen und Schreiben mittels Entwicklungsmodellen (logographische, alphabetische und orthografische Strategien) -Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit als wichtigstem Prädiktor des Erfolgs im SSE
-Lese- und Schreibanlässe
-Analyse von und Arbeit mit Lauttabellen -Schreibkonferenzen
-Fibelanalyse und Einsatz von Fibeln im entwicklungsorientierten SSE

Ziele des Seminars
Nach dem Seminar sollen Sie
  • Leitideen der Konzeption Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb kennen

  • didaktische Bausteine der Konzeption kennen und beurteilen können

  • Konsequenzen aus dem erworbenen Wissen für die individuelle Unterstützung der Kinder im zukünftigen eigenen schriftsprachlichen Anfangsunterricht ableiten können


Leistungsnachweise
-aktive Teilnahme am Blockseminar, -Gestaltung einer Informations- und Anwendungseinheit zu einem Themenschwerpunkt (inkl. Vorbereitung eines Lernskripts) und
-Seminarreflexionen (Kurzzusammenfassungen + Reflexionen) Es wird von den Teilnehmern für die Sitzungsgestaltung und das Lernskript erwartet, dass sie Literaturrecherche über die verpflichtende Literatur hinaus betreiben und sich dabei an den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie orientieren (siehe «Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit» auf der Webseite des Lehrstuhls unter «Studium»).

Empfohlene Literatur
-Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
-Helbig, P., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S. & Kummer, U. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn/ Obb.: Klinkhardt.
-Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof