UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Coachings, Workshops, Seminare: Was ist bei ihrer Gestaltung zu beachten? – Pädagogisch-psychologische Basics zur Konzeption von Lehrangeboten (Instruktionsdesign)

Dozent/in
Dr. Nora Heyne

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, M3/-1.13

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe: Studierende im Bachelor Pädagogik im Fach Psychologie. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 08. April, 12:00 Uhr online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über pädagogisch-psychologische Grundlagen zur Gestaltung, Durchführung wie auch Evaluation von Lehrangeboten (Instruktionsdesign) in verschiedenen Themenfeldern zu vermitteln. Dabei wird u.a. auf Konzepte, Theorien und Befunde zu Prozessen der Informationsverarbeitung und -speicherung, zur Anwendung von Wissen (Transfer), zur Motivierung von Lernenden, zu Formen der Präsentation von Lehrstoff, zur Feststellung und Bewertung von Lernerfolg wie auch zu Möglichkeiten für Feedback eingegangen. Die vorgestellten Inhalte und Prinzipien zur Gestaltung von Lehrangeboten werden schließlich in Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis diskutiert.
Zur Anrechnung der Teilnahme ist ein aktiver Beitrag in Form eines Referats zu einem vereinbarten Thema erforderlich sowie dessen Ablage im VC-Kurs wie auch Dokumentation nach den vorgegebenen Richtlinien im abschließenden Gesamtportfolios (nach dem Belegen von zwei Seminaren).

Empfohlene Literatur
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. sh.(1).
  • Klauer, K.J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. sh.(1).
  • Mähler, C. & Stern, E. (2018). Transfer. In: D.H. Rost, J.R. Sparfeldt, S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (842-852; 5., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh.(1).
  • Mayer, R. & Fiorella, L. (Eds.) (2022, 3rd ed.). The Cambridge handbook of multimedia learning (3rd ed.). Cambridge University Press. sh.(2).
  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer. sh.(1).
  • Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarb., erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. sh. (1).
(1) Grundlagen: Literatur, der Präsentationen zugrundeliegen. (2) Vertiefung: ergänzende Literatur, v.a. zur Anwendung im pädagogischen Kontext und multimedialem Lernen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Coaching, workshops, seminars: What needs to be considered when designing them? - Pedagogical-psychological basics for the conception of courses (instructional design)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof