UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse

Dozent/in
Marina Härtel-Wagener

Angaben
Seminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS
Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Zeit und Ort: Einzeltermin am 15.4.2024 18:15 - 19:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 19.4.2024 14:00 - 17:15, M3/02.10; Einzeltermin am 20.4.2024 9:00 - 14:30, M3/02.10; Einzeltermin am 27.5.2024, Einzeltermin am 17.6.2024 10:15 - 11:45, Online-Meeting; Einzeltermin am 21.6.2024 14:00 - 18:30, M3/02.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Nach der Vorbesprechung und dem ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr/Sa 19./20.04., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 22.04. bis 24.05. an. Weiter folgt ein Online-Meeting am 27.05., gefolgt von einer weiteren Selbstlernphase vom 28.05. bis 14.06. Am 17.06. folgt ein weiterer digitaler Einzeltermin. Die Abschlusssitzung am 21.06. findet dann in Präsenz statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
Vorbesprechung: 15.4.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, Raum Online-Meeting

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 08.04.2024, 10:00 Uhr bis 31.05.2024, 23.59 Uhr
An-/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 24.06.2024, 10:00 Uhr - 08.07.2024, 23:59 Uhr

Inhalt
Im Seminar "Globalität lernen und lehren - Theorie und empirische Erkenntnisse" geht es nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen weltgesellschaftlichen Lernens um die Analyse und Diskussion verschiedener empirischer Studien in diesem Themenfeld. Teilnehmer:innen lernen theoretischen Konzepte kennen, die Lernherausforderungen in einer zunehmend globalisierten Welt erklären und daraus resultierende pädagogische Herausforderungen beschreiben. Zudem werden aktuelle empirische Forschungsarbeiten in den Blick genommen, die wertvolle Erkenntnisse zu Fragen des Lernens und Lehrens von Globalität liefern. Durch die Diskussion aktueller Studien werden Trends, Herausforderungen und Chancen im Bereich des weltgesellschaftlichen Lernens herausgearbeitet. Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit konkreten Forschungsergebnissen zu verknüpfen und einen Einblick in das Feld des weltgesellschaftlichen Lernens zu erhalten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Learning and teaching globality - theory and empirical findings

Contents
After an introduction to the theoretical foundations of global social learning, the seminar "Learning and teaching globality - theory and empirical findings" will focus on the analysis and discussion of various empirical studies in this field. Participants will learn about theoretical concepts that explain learning challenges in an increasingly globalized world and describe the resulting pedagogical challenges. In addition, current empirical research will be examined that provides valuable insights into questions of learning and teaching globality. By discussing current studies, trends, challenges and opportunities in the field of global learning will be identified. The seminar offers a valuable opportunity to combine theoretical knowledge with concrete research results and to gain an insight into the field of global social learning.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof