UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Diagnostik, Beurteilung und Beratung

Dozent/in
Lara Karpowitz, M.A.

Angaben
Seminar
Präsenz + Online-Anteile
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Achtung: findet innerhalb der vorlesungsfreien Zeit statt!
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Die asychronen Inhalte sind bis zum Seminarbeginn im August zu erarbeiten.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 9.8.2023-10.8.2023 Mi, Do 8:00 - 16:00, M3N/00.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich.

Voraussetzungen / Organisatorisches
virtuell und Präsenz (09.08 und 10.08.2023, 08-16 Uhr) Zu Beginn des Seminars sind sieben asynchrone Unterrichtseinheiten (E-Learning Module) im Umfang von jeweils 90 Minuten über den virtuellen Campus zu bearbeiten, die das theoretische Grundlagenverständnis absichern. Die virtuellen Einheiten müssen vor dem Blockseminar absolviert und eingereicht werden. Der zweite Teil des Seminars findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Inhalt
Das Seminar „• Diagnostik, Beurteilung und Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7: „Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.“. Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. In den Präsenzsitzungen werden auf Basis von Fallarbeit folgende Themen bearbeitet:

1. Lernschwierigkeiten
2. Verhaltensauffälligkeiten
3. Formen von Hoch- und Sonderbegabung
4. Sucht
5. System Familie
6. System Schule

Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Beratung durch Diskussion und die Einnahme differenter Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung unterschiedlicher Interventions- und Präventionsansätze in ihren Potenzialen und Grenzen, die Diskussion unterschiedlicher Grundhaltungen der Beratung und der Grenzen schulischer Beratung fördern die kritische Auseinandersetzung. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...

Modul I/II LAMOD-01-10-001:
• kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität
• wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen.
• wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können.
• kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung.
• kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
• kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen
Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)

Beratungslehramt LAMOD-07-02-002a:
• kennen feldspezifische Kompetenzen der Beratung in der Schule und können diese beurteilen und anwenden
• kennen Grenzen schulischer Beratung kennen und reflektieren diese
• kennen die schulischen Kooperationspartner und ihre Zuständigkeitsbereiche
• kennen theoretische Grundlagen der Beratung und der Lernberatung in der Schule
Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Beratungslehramt LAMOD-07-02-003a:
Aufbau einer handlungsfeldspezifischen Wissensbasis für Beratung in der Schule:
• Ursachen und Erklärungsmodelle kennen
• Interventions- und Präventionsansätze beurteilen
• gegebenenfalls anwenden können
Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Empfohlene Literatur
Bauer, A., Gröning, K., Hoffmann, C., & Kunstmann, A. (Hg.). (2021). Grundwissen pädagogische Beratung. UTB.

Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Eds.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, (pp. 29-53). Münster: Waxmann.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Beushausen, J. (2020). Beratung lernen: Grundlagen psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis (2nd ed.). Verlag Barbara Budrich (UTB 4578). Opladen, Toronto. ISBN 978-3-8252-5323-3

Bennewitz, H., & Wegner, L. (2020). Beratung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 1-19). Springer.

Bennewitz, H. (2016). Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 205–226). Stuttgart: utb.

Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 274-285.

Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522-540. doi: 10.25656/01:10393

Bohl, T., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Eds.). (n.d.). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen (2nd ed.).

Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2020). Lehrerprofessionalität in Deutschland: Aktuelle Befunde und Perspektiven. In E. Klieme & N. Jude (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 47–52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-004 [Beitrag mit CC-Lizenz BY-NC-SA]

KMK [Kultusministerkonferenz] (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

Krause, C., Fittkau, B., Fuhr, R., & Thiel, H. U. (Hg.). (2003). Pädagogische Beratung, Grundlagen und Praxisanwendung, 1. Auflage. Brill, Schöningh.

Müller-Oppliger, S. (2021). Pädagogische Diagnostik – Potenzialerfassung und Förderdiagnostik. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Eds.), Handbuch Begabung (pp. 224-238). Weinheim, Germany: Beltz

Sauer, D. (2019). Professionelle Beratung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Eds.), Handbuch Schulpädagogik (pp. 642-651). Münster, Germany: Waxmann.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten – Beratungskompetenz in der Schule (3rd ed.). Weinheim, Germany: Beltz.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule (1st ed.). Ernst Reinhardt Verlag. doi: 10.36198/9783838538938.

Springmann-Preis, von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2019). Systemische Interventionen, 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Englischsprachige Informationen:
Title:
Diagnostics, Assessment and Counseling

Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof